Mühlacker
Enzkreis -  01.10.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Der elektronische Therapeut in den RKH-Kliniken Mühlacker heßt Robert

Mühlacker/Enzkreis. Nach erfolgreicher Operation an der Hüfte kommen Melanie und Robert vom Therapiezentrum der RKH Enzkreis-Kliniken zu einem Patienten, um ihn so schnell wie möglich zu mobilisieren. Denn nach einem chirurgischen Eingriff oder einem Schlaganfall wirkt sich aus medizinischer Sicht eine sofortige, intensive und langanhaltende Bewegung positiv auf den Heilungsprozess aus. Dieses Bewegen verhindere zudem einen Muskelschwund und andere Komplikationen wie zum Beispiel Blutgerinnsel oder spätere Bewegungseinschränkungen, so die Regionale Kliniken Holding (RKH). Auch gegen das sogenannte Wundliegen helfe es und führe zu mehr Wohlbefinden.

Physiotherapeutin Melanie (Mitte) kümmert sich in Mühlacker mit Unterstützung von Roboter-Therapeut Robert um eine Patientin. Foto: Stollberg/RKH Enzkreis-Kliniken
Physiotherapeutin Melanie (Mitte) kümmert sich in Mühlacker mit Unterstützung von Roboter-Therapeut Robert um eine Patientin. Foto: Stollberg/RKH Enzkreis-Kliniken

Melanie zeigt Robert die auf den Patienten angepasste Übung, welche dieser dann exakt und ohne Ermüdungserscheinung durchführt. Währenddessen kümmert sich Melanie schon um einen weiteren Patienten. Die Rede ist nicht etwa von ihrem neuen Kollegen aus Fleisch und Blut, sondern vom neuen und ersten elektronischen Therapeuten in den RKH Enzkreis-Kliniken. Das Krankenhaus Mühlacker ist momentan das fünften in Deutschland, das eine robotergestützte Therapie zur Mobilisierung der Patienten anwendet.

In Dänemark, wo der Roboter herkommt, wird er schon in zehn Kliniken routinemäßig und mit großem Erfolg eingesetzt. Der Therapeut kann dem Roboter jede Bewegung vorgeben. Dieser speichert die Bewegung und das Ausmaß und macht diese Bewegung ausdauernd nach. Der Patient kann die individuell an ihn angepasste Bewegung auf einem Monitor verfolgen und wird dabei visuell und akustisch unterstützt.

„Robert ist ein lernfähiger, nicht ermüdender Kollege, der uns Therapeuten bei der schnelleren Mobilisierung der Patienten unterstützt und das mitunter schwere Gewicht der Beine abnimmt“, so Andrea Stamm, Leiterin des Therapiezentrums der RKH Enzkreis-Kliniken, die sich über diese Entlastung freut. Roboter-Therapeut Robert wird seit Juli in Mühlacker klinisch eingesetzt – und nun auch bei Patienten der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Mühlacker. Robert könne die Physiotherapeuten gerade jetzt in Zeiten der Pandemie unterstützen, in der viele und lange Kontakte von Therapeuten mit Patienten vermieden werden sollten, so die RKH.

Autor: pm