Mühlacker
Mühlacker -  19.07.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Gelungener Abschluss für Open-Air-Reihe auf der Burg Löffelstelz

Mühlacker. Der Abschluss von „Open Air auf der Burg 2020“ brachte der Burg Löffelstelz ein passendes künstlerisches Ambiente. Das Duo „Gauklerteich“ und die Band „Fairytale“ hauchten ihr mittelalterliches und mystisches Leben ein. Dass Gaukler perfekte Unterhalter waren und sind, zeigte das Münchner Duo „Gauklerteich“ bei zwei Auftritten am Freitag. Auf Stelzen kam Max Auerbach als meterhohe zauberhafte Märchengestalt in die Burg.

Mit seinem künstlerischen Partner Piko Patrik Leins suchte er mit Wortwitz die Nähe zu den Zuschauern. Von Anfang tat das der Stimmung gut. Die Ironie der beiden kam bei allen an. Als Jongleure hantierten sie mit Keulen, Fackeln und kleinen Bällen – und dies sogar auch auf Stelzen oder dem Einrad. Das Publikum bekam somit überaus anspruchsvolle Nummern präsentiert, die immer etwas Unterhaltsames hatten.

Und selbst die Feuerwehr wurde mit eingebunden: Die auf einer Bierbank sitzenden Sicherheits-Feuerwehrleute bat Leins aufzustehen. Gesagt getan, holte er sich die Bierbank, um sie für kurze Zeit stehend auf seinem Kinn zu balancieren.

Am Samstag wurde dann tolle Musik geboten: „Wir erzählen Geschichten von mystischen Welten“, sagte Sängerin Laura Isabel Biastoch von „Fairytale“. Sie sang von Elfen, Kobolden, Seefahrern in Fantasiewelten oder Vögeln, die in solchen umherfliegen. Musikalisch vom Irish Folk geprägt, gab das Arrangement der Stücke dieser Musik ihre Tiefe. Viele der Eigenkompositionen waren mit sich häufig verändernden Instrumental- und Rhythmusteilen angereichert. Verstärkt wurde der positive Gesamteindruck durch die Klänge von schönen Gitarrenpickings, feinen Einsätzen von Violin- und Celloklängen sowie von Mehrstimmigkeit. Für Martina Terp-Schunter waren die unter Corona-Bedingungen stattfindenden Open-Air- Konzerte auf der Burg Löffelstelz keine alltägliche Erfahrung. „Es waren Dinge möglich, die ich nicht für möglich gehalten habe“, sagte die vhs-Leiterin zum Abschluss dieser Konzertreihe.

Autor: Volker Henkel