Jubiläum ohne Jubel: Corona beschert Musikverein Mühlacker ständige Regeländerungen
Mühlacker. Eigentlich sollte das 100-jährige Jubiläum ganz groß gefeiert werden: Mit einer ganzen Reihe aufeinander folgenden Festveranstaltungen – so sah es zumindest der Plan des 1920 gegründeten Musikvereins Mühlacker ursprünglich vor. Doch das Corona-Virus und die mit ihm einhergehende Prävention machten hier vieles zur Makulatur. Seit Mitte März bis zum Ende der Sommerferien ruhten Probenbetrieb und Veranstaltungen gleichermaßen.
Welche Einschränkungen erfährt das Vereinsleben unter Corona?
Der junge MVM-Vorsitzende Stefan Bosch nimmt vorweg: „Wir sind in keiner existenzbedrohenden Lage. Es gibt uns seit 100 Jahren und wir sind zu stabil, als dass uns die Pandemie tatsächlich umwerfen könnte“. Stefan Bosch (32) räumt jedoch ein, dass der gut 450 Mitglieder zählende Musikverein Mühlacker erhebliche Einbußen wegstecken musste:
„Durch Corona ist buchstäblich alles zum Erliegen gekommen.“
Gerade einmal drei Veranstaltungen, darunter ein kleiner Festakt Anfang März, hätten noch kurz vor dem Shutdown durchgeführt werden können.
Birgt das für den MVM auch besondere finanzielle Belastungen?
Der Umbau der Innen- und Außenbereiche des großzügig bemessenen Vereinsheims am Wullesee konnte noch vor den Pandemie-Restriktionen weitestgehend abgeschlossen werden. Die Renovierungsarbeiten schlugen trotz unentgeltlicher Eigenleistungen der Vereinsmitglieder mit 165.000 Euro zu Buche, die teils aus Fördermitteln, teils aber auch über Kredite finanziert wurden.
Bei der Eröffnungsfeier sprachen Oberbürgermeister Frank Schneider und der damalige 1. Vorsitzende des Landesblasmusikverbands Gunther Krichbaum (CDU) Grußworte. Das Corona-Virus ließ aber wenig später keine Zeit zur Konsolidierung. „Weder aus Veranstaltungen“, so unterstreicht Stefan Bosch, „noch aus Vermietungen von Räumen in unserem Vereinsheim“ (Anfragen unter: vermietung@ musikverein-muehlacker.de) seien dem Verein noch Mittel zugeflossen: „Unser Kassier Christian Stark musste ganz genau auf die Zahlen achten – und hat das sehr gut hinbekommen“.
Gibt es noch immer Einschränkungen für Orchesterproben?
Seit dem Ende der Sommerferien darf endlich wieder gemeinsam geprobt werden – unter Beachtung des notwendigen Hygienekonzeptes samt Mindestabstand (zweieinhalb Meter zum Dirigenten), Mundschutz und Vermeidung von Menschenansammlungen bei An- und Abfahrt. Stefan Bosch beschreibt aber eine – gerade bei den Verordnungen mit Blick auf Aerosole – chaotische und leider verworrene Situation, welche für Chöre und Blasmusik permanente Regeländerungen brachten. Zu guter Letzt habe der MVM ein eigenes Hygienekonzept erarbeitet und der Stadt Mühlacker vorsorglich zur Freigabe vorgelegt, die gegen Ende der Sommerferien erteilt wurde.
Mehr lesen Sie am Dienstag, 29. September, in der „Pforzheimer Zeitung - Region Mühlacker“ oder im E-Paper auf PZ-news.