Mühlacker
Mühlacker -  26.10.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mühlacker Hobbyfotografen nehment erste Exkursion nach Corona-Pause in Angriff

Mühlacker. Schon Anfang der 1950er-Jahre haben sich in Mühlacker Liebhaber der Fotokunst zusammengetan, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Im Lauf der Jahrzehnte sind dabei unzählige Fotostrecken zusammengestellt worden, die oft auch im Rathaus ausgestellt wurden. „Aber Corona war auch für unseren kleinen Kreis schwierig, so dass man sich kaum treffen konnte“, erzählt Manfred Läkemäker, Hobbyfotograf aus Leidenschaft und zweiter Vorsitzender der Film- und Fotogemeinschaft Mühlacker.

Inzwischen ist aber wieder etwas Schwung in die Aktivitäten der rund 20 Foto-Enthusiasten gekommen. Denn im Oktober waren sieben der Hobbyfotografen an der stillen Enz unterwegs, um Stimmungen am Wasser einzufangen. „Nach langer Corona bedingter Pause war dies unsere erste und lang ersehnte Tour“, sagt Manfred Läkemäker. Und wer die Bilder gesehen hat, weiß, dass sich der Ausflug gelohnt hat. Entstanden sind viele herbstliche Aufnahmen mit herrlichen Licht- und Farbeffekten. Aber auch die sich schillernd spiegelnde Wasseroberfläche der Enz haben die Fotokünstler sehenswert ins Szene gesetzt und vermitteln so Einblicke in die interessante Welt der Fotografie. „Unsere Bilder zeigen die Möglichkeiten, alltägliche Motive in besonderem Licht zu sehen und festzuhalten“, sagt Läkemäker.

Sein persönliches Interesse für das Fotografieren hat der 73-jährige Mühlackerer durch seinen Vater entwickelt. Seit den 1960er-Jahren drückt Läkemäker regelmäßig auf den Auslöser seiner Kameras. Zu seinem Steckenpferd sind „Vergleichsmotive“ der Stadt Mühlacker von früher und heute geworden. Dafür stieg er 2019 sogar einmal in ein speziell umgebautes Motorflugzeug des FSC Mühlacker, um aktuelle Luftaufnahmen zu machen und diese dann ähnlichen Fotos aus den 1960er-Jahren gegenüberzustellen. Daraus entstand eine Dokumentation nebst Ausstellung.

Ansonsten treffen sich die Mitglieder der Film- und Fotogemeinschaft immer dienstags in den Räumen der Volkshochschule. An diesen Abenden werden beispielsweise Schwerpunkte für Wettbewerbs-Shootings zu ausgewählten Themen festgelegt, technische Vorträge gehalten, oder es geht um Reiseberichte und Fotoausstellungen. Freundschaftliche Beziehungen pflegen die Hobbyfotografen auch zu einem Fotoclub in der Mühlacker Partnerstadt Bassano del Grappa, mit dem im kommenden Jahr eine gemeinsame Fotoaktion zum Thema „Mobilität“ inklusive anschließender Ergebnispräsentationen in beiden Städten geplant sind. „Um auch künftig solche Projekte durchzuführen, wäre uns Nachwuchs sehr willkommen“, macht Manfred Läkemäker deutlich.

Die Halbjahres-Programme der Film- und Fotogemeinschaft Mühlacker sind im Vhs-Programmheft abgedruckt. Informationen gibt es auch auf der Homepage www.fotoclub-muehlacker.de und über die Telefonnummer (0173) 5806027.

Autor: pep