Mühlacker
Mühlacker -  08.10.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mühlacker für Fußverkehrs-Check ausgesucht: Mehr Wege zu Fuß gehen

Mühlacker. Seit sieben Jahren wird der Fußverkehrscheck jährlich vom Landesministerium für Verkehr ausgeschrieben. In diesem Jahr bewarben sich 59 Kommunen in Baden-Württemberg. 15 wurden ausgesucht, darunter Mühlacker. Zum Auftakttreffen waren die Öffentlichkeit sowie Vertreter von Interessenverbänden und Gemeinderat eingeladen.

„Die für Fußgänger vorgesehenen Räume attraktiver machen“, nannte Mühlackers Bürgermeister Winfried Abicht als Kern dieses kostenlosen Angebots vom Landesministerium. In Absprache mit dem Gemeinderat wurden zwei Routen für den Check festgelegt. „Die Bahnhofstraße Mühlacker ist das Gegenteil von Aufenthaltsqualität“, meinte Matthias Lieb, VCD-Landesvorsitzender aus Mühlacker. „Mühlacker ist stark auf den Autoverkehr ausgerichtet“, meinte Markus Schellinger als Teilnehmer. Trotz Verbesserungen in den letzten Jahren sei es hier für Fußgänger „nicht so attraktiv“.

Die knapp 20 Teilnehmer diskutierten in zwei Gruppen über diese Routen. Für die Bahnhofstraße Mühlacker schlugen sie vor, den Fußweg „Am Katzenbuckel“ einzubeziehen. Für die Enzgärten kam der Hinweis, statt dem Dammweg auf Dürrmenzer Seite den Fußweg Dürrmenz-Mühlacker auf Mühlacker Seite einzubeziehen. Laut Verkehrsplaner Jonas Schmid vom für den Fußverkehrs-Check zuständigen Planungs- und Beratungsunternehmen Planersocietät werden derzeit 21 Prozent aller Wege in Baden-Württemberg zu Fuß gegangen. Bis 2030 ist Regierungsziel, 30 Prozent zu erreichen. Für Mühlacker sah er in den Enzgärten und der Bahnhofstraße „Konflikträume“. Am Ende sollen „Vorschläge erarbeitet werden, wie diese sicherer und attraktiver sein können“. Am Mittwoch, 20. Oktober, findet ein Rundgang in der Bahnhofstraße Mühlacker und am Mittwoch, 10. November in den Enzgärten Mühlacker statt. Treffpunkt jeweils um 16.30 Uhr vor dem Rathaus Mühlacker. „Im Dialog mit Bürgern“, sagte Jonas Schmid, der zu einer regen Beteiligung der Bevölkerung einlud.

Autor: Volker Henkel