Mühlacker
Mühlacker -  04.11.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Neues Leuchtturmprojekt in Mühlacker: Den Erhalt der Natur im Fokus

Mühlacker. Beim Stiftungsforum am Donnerstagabend im Hotel-Gasthaus „Scharfes Eck“ skizzierte das Projekt Frank Händle. Der Ornithologe Professor Dr. Peter Berthold ist für das geplante Vorhaben Vorbild. Wie Frank Händle sagte, hat der langjährige Direktor des Max-Planck-Institutes für Ornithologie in Deutschland viele Projekte zur Renaturierung von Flächen umgesetzt.

Ein solches Biotopprojekt soll auf einer rund fünf Hektar großen Fläche im Bereich von Kammertenberg und Enz von der Bürgerstiftung Mühlacker umgesetzt werden. Als Lebensraum für Insekten und Vögel biete das Areal zwischen Lomersheim und Mühlhausen ideale Bedingungen. „Wir trauen uns das zu“, so Frank Händle von der Bürgerstiftung Mühlacker.

Kooperationspartner sind Thomas Köberle vom BUND Mühlacker und Landschaftserhaltungsverband Enzkreis sowie die Stadt Mühlacker. In einer Vorlaufzeit von einem Jahr sollen Ideen weiter konkretisiert werden. „Wir hoffen auf Unterstützung durch Lan desmittel“, so Frank Händle.

Die Idee für die neue Zielsetzung kam nach Abschluss des Arboretum-Projektes auf. 2017 war dieses Projekt begonnen und im zurückliegenden Jahr abgeschlossen worden. Laut Wolf-Dieter Fuchslocher werden die mit Gehölzen, Nistkästen für verschiedene Vogelarten und naturnaher Wiese renaturierten Flächen bei der Burg Löffelstelz im Frühsommer 2022 offiziell an die Stadt übergeben. Er hoffe auf die weitere gute Unterhaltung des Areals. Mit Petra Herrling vom Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Mühlacker sei dies sichergestellt. „Sie hat das Aboretum ganz toll begleitet.“ Das Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Mühlacker hob die Arbeit von Frank Händle hervor. Für den im Juni 2021 eingeweihten und von der Bürgerstiftung geschaffenen Spielgrund bei der Burg Löffelstelz war er der Ideengeber. „Absolut gelungen“, so Wolf-Dieter Fuchslocher.

Am Weihnachtsmarkt Mühlacker vom 24. bis 28. November will die Bürgerstiftung teilnehmen. Am 3. Juli 2022 ist ein Bürgerfrühstück geplant. Der Denkpfad innerhalb des Arboretums soll 2022 fortgeführt und zu Ende gebracht werden.

Erfolgreiche Arbeit

Jochen Sämann vom Stiftungsrat sagte, dass Vertreter der Bürgerstiftung im Lauf des Novembers eine Spende von knapp 11 000 Euro an die Bürgerstiftung Ahrweiler übergeben. Das Geld kam von 55 Spendern und wird den Flutopfern im Landkreis Ahrweiler zugute kommen. „Ganz leise wird alles miteinander gemacht“, würdigte er die Arbeit im Vorstand und Stiftungsrat.

Bei den Wahlen wurden Wolf-Dieter Fuchslocher, Elsbeth Rommel und Martin Sailer als Vorstand bestätigt. Im Stiftungsrat werden weiterhin Jochen Sämann sowie Dr. Johannes Bastian, Annette Beihofer-Föll, Tanja Gerst, Frank Händle, Julia Klassen, Hasan Özer, Angelika Wetzel und Valerie Wolf tätig sein.

Autor: Volker Henkel