Neues Programm der Volkshochschule Mühlacker ist online
Mühlacker. Die Person in weiß sitzt vor ihrem Computer und schaut auf den Monitor. Was wohl in ihr vorgehen mag? Vermutlich lauscht sie höchst interessiert einem der hochkarätigen Vorträge, die ab Herbst im Programm der Volkshochschule (VHS) Mühlacker zu finden sind.
Die grafisch vereinfacht dargestellte Person ist auf einem Piktogramm zu sehen, das im neuen Programm der VHS auf eine Neuheit hinweist. Das von VHS-Leiterin Dr. Martina Terp-Schunter entworfene Hinweisschild befindet sich an sieben Vorträgen, die in Kooperation mit vhs.wissen live angeboten werden. Interessierte melden sich unter Angabe einer Email-Adresse an und können sich dann von zu Hause aus dem Livestream zuschalten.
Da spricht dann unter anderem der USA-Korrespondent Hubert Wetzel von der Süddeutschen Zeitung über die USA vor der Wahl, Dr. Susanne Winter vom WWF Deutschland berichtet vom Zusammenhang „Gesunde Wälder – gesunde Menschen“ und Professorin Kathleen Wermke erzählt, wie Babys Sprache lernen.
Die 1947 als Volksbildungswerk gegründeten Volkshochschulen stellen sich damit den Herausforderungen der Gegenwart und das gilt auch für jene in Mühlacker. Ihr Einzugsbereich umfasst exakt 63 269 Einwohner und ist klassifiziert als „kleine Volkshochschule“. Über das Jahr hinweg organisieren Dr. Martina Terp-Schunter und ihre Kolleginnen rund 700 Kurse: „Wir arbeiten mit über 200 Dozenten zusammen.“ Da ist die Zusammenstellung der Programmhefte eine echte Herausforderung. In Zeiten von Corona umso mehr. „Wir haben für Herbst ganz normal geplant“, so die VHS-Leiterin zur aktuellen Lage, wohlwissend, dass sich tagtäglich Änderungen ergeben können. So wurde nach dem jüngsten Coronagipfel im Bundeskanzleramt noch einmal jeder Kurs überprüft, ob zum Beispiel Raumgröße und Teilnehmerzahl passen. Erst danach geht das Programm jetzt in Druck und wird wohl Mitte bis Ende September vorliegen. Dr. Terp-Schunter: „Dann kann es sein, dass einiges schon wieder Makulatur ist.“ Ausdrücklich weist sie darauf hin, dass das Programm schon jetzt online eingesehen werden kann und dass bereits Anmeldungen möglich sind.
Mehr lesen Sie am Donnerstag, 3. September, in der „Pforzheimer Zeitung“ (Ausgabe Mühlacker) oder im E-Paper auf PZ-news.