Mühlacker
Mühlacker -  04.04.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Nichts geht ohne das Team: Ausbildung für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit in Mühlacker

Mühlacker. „Wir halten Dich!“ Auf diese Zusage seiner Gruppenmitglieder muss sich Joel verlassen können. Denn der Erfolg seiner Mission steht und fällt im wahrsten Wortsinn mit der Verlässlichkeit seines Teams. Joels Aufgabe: Er muss einen Stift möglichst weit entfernt von sich platzieren, ohne dabei die durch ein Kreppband gekennzeichnete, imaginäre Grenze zu überschreiten.

Klar ist: Das geht nur mit guter Planung, Vertrauen und Teamarbeit. Und genau das sind Kernstücke der enzkreisweiten Juleica -Ausbildung, deren erstes Modul am vergangenen Wochenende in den Räumlichkeiten des Mühlacker Jugendzentrums „Pro Zwo“ stattgefunden hat.

„Die Jugendleiter-Card – kurz Juleica – steht am Ende einer bundesweit anerkannten, standardisierten Ausbildung für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit“, erläutert Madel-eine Nitsche vom Verein miteinanderleben, die bereits seit einigen Jahren an der Verbandsschule im Biet die Juleica-Schulung durchführt. „Neu ist, dass die Juleica erstmalig für den gesamten Enzkreis in Kooperation von Landratsamt Enzkreis, dem Jugendring Enzkreis und miteinanderleben angeboten wird“, so die Sozialarbeiterin. „Auf diese Weise können wir unsere Ressourcen bündeln und gewinnbringend in die Ausbildung der Jugendlichen einbringen.“ Auch kleinere Vereine im Enzkreis erhielten durch das überverbandliche Juleica-Angebot die Möglichkeit, ihre ehrenamtlich tätigen Jugendlichen gut zu qualifizieren.

Der Erfolg gibt dieser Premiere recht: Die enzkreisweite Juleica-Schulung war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht. Kein Wunder also, dass die zwölf Jugendlichen, die sich an diesem Wochenende im Pro Zwo unter anderem mit Gruppendynamik, Leitungsrollen und Entwicklungspsychologie beschäftigen, voll motiviert am Start sind. „Ich mag Kinder und möchte später einmal Psychologie studieren“, sagt die 18-jährige Samira, die in Bauschlott in der Jungschar-Arbeit aktiv ist. „Hier lerne ich viel Neues und kann mich weiterbilden.“ Madleen ist mit 23 Jahren die älteste Teilnehmerin an diesem Wochenende. Sie engagiert sich in der Kinderkirche. „Durch die Spiele, die wir hier machen, bekomme ich neue Impulse für den Umgang mit besonders aktiven Kindern“, sagt die Maulbronnerin. „Zudem erfahre ich, wie man in neuen Gruppen die Kinder dazu bewegen kann, miteinander zu interagieren.“ Die 14-jährige Romi aus Tiefenbronn hat bereits bei den „Europa Miniköchen“ mitgemacht und möchte dort im nächsten Jahr Patin werden. „Die Juleica hilft mir dabei, kritische Situationen in einer Gruppe besser einzuschätzen“, sagt sie.

Autor: Britta Bischoff-Krappel