Mühlacker
Mühlacker -  02.01.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Stadion im Mühlacker: Kostenübernahme für Laufbahnreparatur noch unklar

Anfrage CDU-Fraktion: Mühlacker Stadion erhält neue Hochsprungmatte. Laut Stadt ist Kosten- übernahme für Laufbahn- reparatur noch unklar.

Mühlacker. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Mühlacker Gemeinderat, Günter Bächle, hat in einer Anfrage an die Stadtverwaltung aufgrund eines Schreibens des Stadtsportverbandes und des Turnvereins Mühlacker auf Schäden im Stadion Mühlacker hingewiesen. Die Tartan-Bahn weise auf Höhe der Stabhochsprung-Anlage sowie zwischen Laufbahnzielbereich und Stadioneingang gleich mehrere Schäden auf. Die Hochsprunganlage fehle ganz, da sie beim Sturm im vorigen Jahr zerstört wurde, berichtet der TV Mühlacker.

Die Anlagen rund um die Tartanbahn seien bei Nässe rutschig, da sie in jüngster Zeit nicht professionell gereinigt wurden – Verletzungsgefahr bestehe aber nicht. Das Flutlicht könne nicht nur auf die Fußball-Rasenfläche gestellt werden, da sonst eine Nutzung der Kugel-, Hoch- und Weitsprung-Anlage nicht mehr sicher gewährleistet sei. Seitens des TVM, der die Anlage mit bezahlt hat, wurden diesbezüglich schon Gespräche mit der Stadt geführt.

Neue Matte plus Abdeckung

Die Antwort von Oberbürgermeister Frank Schneider lautet, dass die 400-Meter-Bahn, wie auch die Hochsprunganlage durch den Sturm „Sabine“ im Februar 2020 Schaden genommen hätten. Nach Dokumentation der Schäden habe sich das Fachamt sowohl mit der eigenen Versicherung wie auch mit der Versicherung eines Schadensverursachers mehrfach in Verbindung gesetzt, um aufzuklären, welcher Schaden nun durch welche Versicherung getragen werde. Nach Klärung der Sachlage, so Schneider weiter, sei die Beschaffung einer neuen Hochsprungmatte plus Regenabdeckung und fahrbarer Abdeckhaube in die Wege geleitet worden. Die Lieferung werde wohl in Kürze erfolgen.

Allerdings sei die Kostenübernahme zur Reparatur der Laufbahn noch nicht abschließend geklärt. Witterungsbedingt könne die Reparatur erst dieses Jahr erfolgen. Unabhängig davon, wer die Kosten letztlich trage, werde für die Arbeiten ein Unternehmen beauftragt. Eine jährliche Nassreinigung der Laufbahn sei dagegen nicht vorgesehen, so der OB. Gereinigt habe man zuletzt 2016. Für 2020 wäre eine Reinigung wiederkehrend vorgesehen gewesen. Wegen des Sturmschadens habe man aber davon Abstand genommen. „Im Zuge der Belagsreparatur soll die Reinigung aber nachgeholt werden“, sichert Schneider zu.

Als weitere Ursache für die rutschige Oberfläche bei Nässe benennt der OB auch den Verschleiß des Oberflächenbelags. Mit 28 Jahren Nutzungsdauer habe die Tartanbahn deutlich an Griffigkeit verloren. Der Hersteller gebe für Beläge dieser Art eine Lebensdauer von 8 bis 30 Jahren an, so Schneider weiter.

Die Ausrichtung der Flutlichtanlage sei bei der Inbetriebnahme im Beisein von Fußball- und Turnverein erfolgt. „Nach unserem Kenntnisstand wurde seit der Inbetriebnahme an der Ausrichtung der Leuchten nichts verändert. Die vollständige Ausleuchtung aller leichtathletischen Anlagen war damals in den Vorgesprächen mit den Vereinen als nicht zwingend notwendig erachtet worden. Sollte heute eine andere Ausrichtung der vorhandenen Leuchten gewünscht sein, müsste hierfür ein Termin mit den beteiligten Vereinen anberaumt werden“, sagt der OB. Die Neuausrichtung der Leuchten wäre durch einen Fachunternehmer auszuführen und die Kostentragung müsse man dann abstimmen, heißt es aus dem Rathaus.

Autor: pep