Museum im Schloss Neuenbürg bereitet Schau um kuriose Dinge vor
Neuenbürg. Bei der Ausstellung „Kurios.Dubios.Famos!“ werden ungewöhnliche Gegenstände gezeigt, deren Zweck sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Oder auch Dinge, die eine ganz besondere Geschichte haben. Zum Gelingen können die Menschen ganz direkt beitragen: Wer interessante Gegenstände hat, kann sie dem Schloss für die Ausstellung zur Verfügung stellen.
„Wir sind sehr gespannt, was für Dinge die Menschen bringen“, meint Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling. Noch bis zum 18. Februar kann man sich mit seinen Schätzen für die Schau bewerben. „Mal sehen, welche Raritäten da so in den Kellern oder auf den Dachböden schlummern“, sagt sie. Einige Menschen haben sich schon gemeldet – und ihre Schätze klingen ganz vielversprechend. Da ist zum Beispiel die Frau aus dem Stuttgarter Raum, die in einem alten Kassettenschrank eine Entdeckung gemacht hat: ein Geheimfach mit alten Liebesbriefen, angereichert mit recht pikanten Schwarz-Weiß-Fotos einer Frau. Welche Herz-Schmerz-Geschichte wohl dahinter steckt?
„Es gibt so manche Alltagsgegenstände, in denen ein Geheimfach verborgen war“, weiß die Museumsleiterin. Auch eine alte Nähmaschine gehört dazu. Aber auch Dinge, die eigentlich nichts Außergewöhnliches zu bieten haben, können interessant sein – durch ihre Geschichte. So gibt es ein Mikrofon, in das der frühere SPD-Bundeskanzler Willy Brandt gesprochen haben soll, als er vor vielen Jahren in der Region zu Besuch war – es wurde über Jahrzehnte aufgehoben. Neben den Leihgaben werden auch Dinge aus dem Museumsdepot gezeigt, die man heutzutage wohl nicht mehr kennt. Zum Beispiel eine alte Maschine, die man früher benutzte, um Lockenwickler aufzuheizen. Seltsam ist auch das alte Gebiss, das Jacqueline Maltzahn-Redling auf die Idee der Ausstellung brachte.
Mehr lesen Sie am Freitag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
Die Ausstellung, die auch Fotos von Frank Kunert zeigt, ist vom 4. März bis zum 17. Juni zu sehen. Interessenten können ihre Raritäten bis 18. Februar vorstellen. Weitere Informationen bei Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling unter der Telefonnummer (0 70 82) 79 28 61.