Neuhausen
Neuhausen -  28.10.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Aus dem Ratssaal

Neuhausen. Das Sanierungsgebiet Ortsmitte gibt es seit 2014.

Der Förderrahmen beläuft sich auf 1,3 Millionen Euro, die im Verhältnis von 60 zu 40 Prozent vom Land und der Gemeinde getragen werden. Bis Ende 2019 wird er laut Verwaltung ausgeschöpft sein. Daher hat der Gemeinderat Bürgermeister Oliver Korz beauftragt, einen Antrag auf Erhöhung des Förderrahmens um knapp 735 000 Euro zu stellen. Damit könnten bis 2022 weitere Projekte realisiert werden. Dieses betrifft sowohl private Bauvorhaben als auch solche der Gemeinde. Ziel ist es , Ortszentren zu revitalisieren, vorhandene Gebäude zu modernisieren, das Wohnumfeld zu verbessern und die kommunale Individualität zu stärken. Sollte der Antrag auf weitere Mittel vom Land bewilligt werden, muss der Gemeinderat im Haushalt noch die Mittel für den 40-prozentigen Anteil der Gemeinde freigeben.

Den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr hat der Gemeinderat einstimmig verabschiedet. Dieser wurde laut Kämmerer Ralf Hildinger erforderlich, da Investitionsmaßnahmen beschlossen worden sind, für die keine Ausgaben im Vermögenshaushalt veranschlagt waren. „Die Veränderungen gegenüber dem Haushaltsplan halten sich in Grenzen“, lautete dennoch sein Fazit. Das Haushaltsvolumen erhöht sich um 1,5 Millionen Euro auf rund 15,75 Millionen Euro. Davon entfallen 13,6 Millionen Euro auf den Verwaltungshaushalt und 2,15 Millionen Euro auf den Vermögenshaushalt. Damit hat sich das Ergebnis im Verwaltungshaushalt 2018 im Vergleich zum Finanzplan 2017 leicht verbessert. Dort ist der Kämmerer noch von einer Zuführungsrate von knapp 36 000 Euro ausgegangen. Tatsächlich beträgt sie nun 235400 Euro.

Auf der Einnahmenseite ergeben sich unter anderem Verbesserungen durch höhere Gemeindeanteile an der Einkommensteuer. Auf der Ausgabenseite haben sich die Personalausgaben erhöht. Es werden Mehrausgaben in Höhe von 570 000 Euro erwartet, die aus der Sanierung des Wasserschadens im Kindergarten Neuhausen resultieren, der mit 385 000 Euro zu Buche schlägt. Gleichzeitig fallen höhere Ausgaben für Sachverständige an. Hier ist mit 200 000 Euro zu rechnen. Zudem sind zusätzliche Arbeiten am Bauhof in Höhe von 47 000 Euro erforderlich geworden, und es gibt Investitionszuschüsse an Sportvereine in Höhe von rund 43 000 Euro. kun