Neuhausen
Neuhausen -  27.07.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Schüler sammeln gemeinsampraktische Erfahrungen

Im Bezirk des Schulamts Pforzheim haben in diesem Jahr an zehn Schulen insgesamt 25 KooBo-Projekte zur Berufsorientierung der Schüler beigetragen. KooBo steht für kooperative Berufsorientierung und wird vom Internationalen Bund (IB) an regionalen Schulen angeboten und durch den Europäischen Sozialfonds (EFS) und die Agentur für Arbeit gefördert. Der IB wird das Projekt auch in den nächsten zwei Jahren weiterführen. Am Dienstagnachmittag haben Schulleitungen, Lehrkräfte und Projektbegleiter den Abschluss des Projektjahres an der Verbandsschule im Biet gefeiert. Dabei gab es Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

„Die KooBo-AG hat an unserer Schule beispielsweise Sitzgruppen gebaut“, sagte Helga Schuhmacher, Rektorin der Verbandsschule im Biet, die als Hausherrin die Versammelten begrüßte. „Aktuell haben sich die Schüler Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bälle einfallen lassen.“ Auch im nächsten Jahr sei die Schule wieder mit mehreren KooBo-Projekten dabei.

„KooBo ist ein Pflänzchen, das vor fünf Jahren begonnen hat und beständig wächst“, sagte IB-Regionalleiterin Liane Bley. „Es soll dazu dienen, dass die Schüler praktische Erfahrungen sammeln.“ Wolfgang Wiegand, Leiter der Birkenfelder Grund-, Haupt- und Realschule, KooBo-Beauftragter und Berufsorientierungsbeauftragter im Bereich des Schulamts Pforzheim, erklärte, dass in den Projekten Kooperationen zu Betrieben geknüpft werden sollen. „Die Schüler ab Klasse sieben lernen spielerisch den handwerklichen und technischen Bereich kennen und erstellen ein Produkt“, beschrieb er die Projekte. Er machte darauf aufmerksam, dass im nächsten Schuljahr 30 Projekte gefördert werden. Für das nachfolgende Schuljahr können sogar 33 Projekte in den Genuss der Förderung kommen. „Dafür müssen die Schulen nur mit mir Kontakt aufnehmen“, sagte Wiegand. IB-Koordinatorin Odina Ferrari-Bottazzo hatte ein Fotobuch mit den Projekten der letzten vier Jahre zusammengestellt, das sie an die teilnehmenden Schulen überreichte. Darin auch ausgezeichnete Projekte: So hatte die Schülergruppe der Grund- und Werkrealschule in Brötzingen etwa ein einheitliches Mülltrennsystem für alle Klassen erarbeitet und jedes Klassenzimmer mit drei selbst gebauten, farblich unterschiedlichen Mülleimern ausgestattet. Die Schüler der Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg haben ein Bienenhotel gebaut, dessen Dach zusätzlich mit einem Blumenbeet ausgestattet ist.

Autor: Claudia Keller Neuhausen-Steinegg