Bewegende „Brieger Christnacht 1944“ in der Bauschlotter Kirche
Neulingen-Bauschlott. Bei einem musikalischen, gut besuchten Abendgottesdienst in der Bauschlotter Kirche, führten die 20 Mitwirkenden des Singtreffs „Neue Wege“ der evangelischen Kirchengemeinde am Abend des dritten Advent die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 mit beeindruckenden Liedern auf. Bekannt als „Brieger Christnacht 1944“, also vor genau 75 Jahren, mit Liedern aus der Grafschaft Glatz von Max Drischner. Der 1891 in Prieborn/Schlesien geborene Verfasser war Organist, Cembalist, Chorleiter und Komponist.
„Als wir im Chor begannen, die Lieder aus Drischners Weihnachtsgeschichte zu proben, kam mir vieles schon bekannt vor. Welche Geschichte hinter Drischners Werk steht, wusste ich aber nicht“, teilte Obfrau Barbara Grünes zu Beginn mit.
Drischner schreibt in seinem Nachwort 1950: „Als mir zur Gewissheit geworden war, dass der Krieg unsere Heimat überfluten würde, schrieb ich für meinen Chor und für meine Brieger Gemeinde am ersten Advent 1944 die Weihnachtsgeschichte mit drei Aufführungen, eine davon war am Heiligen Abend. Bald darauf sank der gewaltige Dom von St. Nikolai und die ganze Brieger Welt in Trümmer. Die Nikolaikirche ging in der Nacht vom 4. zum 5. Februar 1945 in Flammen auf.“ Grünes führte weiter aus:
Mehr lesen Sie am Mittwoch, 18. Dezember, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.