Neulingen
Neulingen -  30.12.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Traditioneller Jahresausklang des Musikvereins Göbrichen fällt aus: Geselligkeit wird vermisst

Neulingen-Göbrichen. Wegen Corona entfällt der Jahresausklang des Musikvereins Göbrichen im Rathaushof, wo stets ausgiebig gefeiert wurde. Bekanntlich war dies zugleich das einzige Fest dieser Art in der Region, was Göbrichen auch über seine Grenzen hinaus bekannt und beliebt machte. Dies führte wohl mit dazu, dass Besucher sich hier gerne über Stunden aufhalten konnten, wenngleich es nur Stehplätze gab. Dennoch verging dabei die Zeit wie im Fluge. Schließlich ist der Musikverein nicht nur im kulturellen, sondern auch im geselligen Bereich aktiv, wobei es ihm stets gelang, auch ganz ohne Musik und Programm erfreuen und unterhalten zu können. Denn das Programm machten sich die Besucher bei vielen Begegnungen und netten Gesprächen selbst.

Ausgefallen sind wie bereits 2020 beim Musikverein auch das Waldfest an Fronleichnam und das Open Air vor der Kirche Ende Juli sowie 2021 zusätzlich das Jahreskonzert. Der Jahresausklang gehört einfach dazu. Bei dieser mit Abstand geselligsten Veranstaltung hatten die zahlreichen Besucher aus Neulingen und auswärts stets die Möglichkeit, das zu Ende gehende Jahr unter freiem Himmel in geselliger Runde bei einer kleinen Stärkung und völlig ungezwungen Revue passieren zu lassen. So rauchten tagsüber hier die Grills und um Mitternacht glitzerten die Feuerwerke. Doch heuer wird es wohl vor allem bei rauchenden Köpfen nach dem Erstellen von Bilanzen zum Jahresende bleiben.

Von Kleinkindern bis zu Senioren waren beim Jahresausklang alle vertreten, was die Veranstaltung zu einem geselligen Treffpunkt und gemütlichen Event werden ließ. Indes erzählten die Besucher gerne, wie sie den letzten Abend des Jahres verbringen werden. Dabei war zu erfahren, dass sich beispielsweise die jüngere Generation gerne mit Freunden zu Gesellschaftsspielen und zum Plaudern trifft. Selbst Geburtstagskinder oder deren Angehörige ließen es sich nicht nehmen, das Fest zu besuchen, wie etwa die unermüdliche Erika Elsäßer. „Es war für mich stets selbstverständlich, dass ich zu diesem schönen Fest gehe, worüber ich nun sehr froh bin“, betont die markante und umtriebige Einwohnerin.

Autor: Peter Dietrich