Niefern-Öschelbronn
Niefern-Öschelbronn -  08.06.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Ideen der Bürger für Niefern-Öschelbronn gesucht

Niefern-Öschelbronn. Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn macht sich auf den Weg ins Jahr 2035 und erarbeitet zusammen mit den Bürgern ein Gemeindeentwicklungskonzept. Bei der Auftaktveranstaltung am Mittwochabend sind die Bürger über die Aktivitäten informiert worden. Am Samstag, 23. Juni (9 Uhr bis 13 Uhr), ist eine Planungswerkstatt vorgesehen.

Zum Auftakt präsentierte ein Film mit Luftaufnahmen die schönsten Seiten der Gemeinde. „Man sieht schon an den Bildern, offenbar hat Niefern-Öschelbronn eine hohe Wohnqualität“, sagte Bertram Roth von der Kommunalentwicklung (KE). „Mit der Gemeindeentwicklung soll die Lebensqualität in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren weiter gesteigert werden.“ Etwa ein Jahr lang hätten er und seine Kollegin Nadia Kasper-Snouci die Gemeinde intensiv kennengelernt. In einer Klausurtagung des Gemeinderates wurden bereits erste Ziele formuliert, die den Bürgern nun vorgestellt wurden.

Im Gemeinderat wurden unter anderem Ziele wie „Senioren am Ort halten“, „Jugendarbeit weiter auf hohem Niveau“, „Zusammenhalt der Ortsteile erhöhen“ und „Attraktivität für junge Familien steigern“ formuliert. Angeregt wurden auch mehr Wertschätzung für das Ehrenamt, die Erweiterung des Kulturangebots, die stärkere Wahrnehmung der Gemeinde als Sportkommune und als Teil des Enztalradweges. Markus Blesl von der Technologie Träger Initiative (TTI) der Universität Stuttgart stellte die Zielsetzung eines integrierten Klimaschutz- und Energiekonzeptes für die Gemeinde vor. Nach einer Infoveranstaltung im Juni soll es auch zu diesem Thema Workshops und Ideenwettbewerb geben. Bürgermeisterin Birgit Förster forderte die Bürger auf, sich einzubringen.

Autor: Claudia Keller