Niefern-Öschelbronn
Niefern-Öschelbronn -  24.07.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Kühles Bier und heiße Tänze: Öschelbronn lädt zum Straßenfest

Niefern-Öschelbronn. „Es hat alles super geklappt“, so erzählen die Organisatorinnen des Öschelbronner Straßenfests, Regine Fauth und Silke Engelsberger. „Schließlich machen wir das auch schon ein paar Jahre.“ Ein echtes Frauen-Power-Team war da am Werk, das spürt man, wenn man sich mit beiden unterhält.

So starteten auch pünktlich um 16 Uhr der Fassanstich und die Begrüßung durch Bürgermeisterin Birgit Förster. Doch bevor das Freibier fließen durfte, übergab Förster noch das Mikrofon an Landrat Bastian Rosenau, der mit den Worten: „ Ich bin mir bewusst: Ich stehe zwischen Ihnen und dem Freibier und es ist heiß“, seine Rede eröffnete. Er gratulierte „ganz herzlich Ihrer schönen Gemeinde zu 50 Jahren Erfolgsgeschichte.“ Mit diesen Worten überreichte er Birgit Förster als Geschenk eine Edelstahl-Skulptur, die wie Uwe Engelsberger berichtete, den Enzkreis stilisiert darstellt und dazwischen Niefern-Öschelbronn hervorhebt.

Schwieriger Fassanstich

Dann war es endlich soweit: Das gut gekühlte Bier sollte zum Fließen gebracht werden. Die gezielten Schläge der Bürgermeisterin ließen sogar den Hammer zu Bruch gehen. So schaffte man eilig einen zweiten herbei und mit Hilfe des Landtagsabgeordneten Erik Schweickert gelang es schließlich, die durstigen Kehlen zu befeuchten. Musikalisch umrahmt wurde dieser Festakt von „Los Trommlos“ und dem Gesangverein Freundschaft. Überhaupt wurde neben mannigfaltigen kulinarischen Köstlichkeiten ein breitgefächertes musikalisches Programm an Live-Musik geboten. So sorgte die Band „Echo Ray“ mit Party-Rock auf dem Marktplatz für super Stimmung und für alle Schlager Fans spielte „Herzblatt“ beim Gustav-Wenk-Haus auf und animierte so manchen zu einem heißen, wilden Tanz.

Die ortsansässigen Musikschaffenden waren ebenfalls vertreten. Ob Chor, Musikverein, Spielmannszug, alle hatten sich große Mühe gegeben, die feierlaunigen Besucher aufs Beste zu unterhalten. Die Grundschule bot ein tolles Programm mit Bücherflohmarkt und Geschicklichkeitsspielen und die evangelische Kirchengemeinde eine Hüpfburg und verschiedene Angebote zum Singen sowie einen ökumenischen Open-Air-Gottesdienst. Auch die Klinik Öschelbronn präsentierte sich mit einem Informationsstand.

Das Wetter hat gepasst, die Lokalität hat gestimmt, rund um den wunderschönen Öschelbronner Marktplatz, und das allerwichtigste war tausendfach vertreten: die Besucherinnen und Besucher. Man spürte es bei allen, die da waren: Endlich wieder Feiern!

Autor: Verena Bürkle