Niefern-Öschelbronn
Niefern-Öschelbronn -  24.05.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Leichtathleten des Sportkreises jagen die ersten Titel

Pforzheim-Büchenbronn/Niefern-Öschelbronn. Die ersten Titelentscheidungen des Jahres bei den Leichtathleten des Kreises fielen bei den Mehrkampf-Kreismeisterschaften und Block-Wettkämpfen sowie den sogenannten Langstaffeln in Büchenbronn und Niefern. Der LV Biet hat bei den Vielseitigkeitswettkämpfen häufig die Nase vorne.

Der Mehrkampf. Für die Älteren in der Leichtathletik-Gemeinde bedeutet das, an zwei Tagen das Beste aus sich heraus zu holen, die Jüngeren können dagegen ihre Drei- und Vierkämpfe an einem Tag beschließen. Im Zehnkampf war das Teilnehmerfeld übersichtlich. Mit respektablen 5469 Punkten (davon alleine 769 für die Sprintzeit von 11:42 Sekunden überzeugte Tim Schweickert (TV 1834; U20).

Der Männer-Zehnkampf ging an Erik Stahl vom TV Eutingen. Auch bei den Frauen wurde ein herausragender Wert im Siebenkampf erzielt: Nina Schreiner (SV Büchenbronn; U18) schaffte 4303 Zähler. Den Frauen-Siebenkampf reklamierte Verena Zeiher (TSG Niefern) für sich.

Die „großen“ Mehrkämpfe der U16 wurden von Julian Heinkel (LV Biet; M15) und Inka Schönleber (LV Biet, W15) sowie Isabelle Biffel (TG Dietlingen; W14) dominiert. Bei den Vierkämpfern gelang es Phil Doll (M10) vom SV Büchenbronn sich mit weit über 300 Punkten von den Verfolgern abzusetzen. In allen anderen Altersklassen waren die Abstände deutlich geringer. Der LV Biet über freute sich über sieben Einzeltitel und drei Mannschaftserfolge, gefolgt vom SV Büchenbronn, der TSG Niefern und dem TV 1834 Pforzheim (je 5).

Der Block. Der sperrige Begriff bedeutet, dass drei Basis-Disziplinen (Lauf oder Wurf) und zwei Neigungs-Disziplinen absolviert werden. Da zur Basis der Hürdenlauf zählt, sind die Teilnehmerfelder im Regelfall kleiner als im normalen Mehrkampf. Ordentlich abgeräumt haben Julian Heinkel (LV Biet; M15), der den Block Sprint/Sprung gewann, und Tim David Schröck (TSG Niefern; M15) als Sieger des Blocks Wurf, wobei Letzterer in jeder Disziplin mehr als 500 Zähler schaffte.

Bei den Frauen und Mädchen gab es eine ganze Reihe sehr guter Ergebnisse, allen voran in der W15 Lilly Mlinzk (SV Büchenbronn) und Inka Schönleber (LV Biet) sowie in der W14 Letizia Valles Kienzle und Lena Bürkle (beide TG Dietlingen). In der U14 kam niemand an Helena Krämer (SV Büchenbronn; W13), Luise Herrmann (W13) und Katharina Riexinger (W12; beide TB Wilferdingen) vorbei.

Der Kreisvorsitzende Robert Geller, der den Wettkampf leitete, freute sich besonders über den Zuspruch zum Fünfkampf der Männer und Frauen. Bei den Männern ging ein glatter Sieg an Erik Stahl vom TV Eutingen, bei den Frauen ging der Sieg an Jana Olschewski von der TG Dietlingen. Am Ende hatte der LV Biet mit fünf Einzeltiteln knapp die Nase vor der TSG Niefern, dem TB Wilferdingen, dem SV Büchenbronn, der TG Dietlingen und dem TV 1834 (je 4).

Die Langstaffeln. Drei Athletinnen oder Athleten laufen eine Strecke, im Regelfall 3x800 Meter, ab der männlichen U16 sind es 3x1000 Meter. Obwohl es für viele Vereine nicht einfach ist, entsprechende Staffeln zusammen zu stellen, gaben in Büchenbronn eine Menge Dreierteams ihr Bestes. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für Siegeswillen und Kampf boten die U12-Mädels des TV Eutingen (Jasmin Göckler, Sara Zekay und Schlussläuferin Anna Gröbner), die einen gewaltigen Rückstand gegen sehr flotte Büchenbronnerinnen aufholten und überlegen siegten. In der U14 ließen Büchenbronn dann nichts anbrennen, ebenso wenig wie die TG Dietlingen in der U16. In der U18 liefen Nina Schreiner, Lea Nechwatal und Lilly Mlinzk vom SV Büchenbronn zwar alleine, aber in höchstem Tempo. Auch bei den U12er-Jungs ließ sich der SV Büchenbronn die Wurst nicht vom Brot nehmen und siegte in der Formation Phil Doll, Bastian Bürkle und Julius Kinne. Der Lauf der U14 war ein großes Duell, das Matteo de Tullio, Tom Linkenheil und Jonas Glaser vom TV 1834 für sich entschieden.

Autor: pm