Niefern-Öschelbronn
Niefern-Öschelbronn -  29.09.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Verkaufsoffener Sonntag lockt Besucher nach Niefern-Öschelbronn

Niefern-Öschelbronn. Entspannt durch die Gassen bummeln, Neues entdecken, sich kulinarisch verwöhnen lassen – das konnten die Besucher des verkaufsoffenen Sonntags in Niefern-Öschelbronn bei strahlendem Sonnenschein. Zum 21. Mal fand die Veranstaltung unter Federführung des Gewerbevereins statt. Entlang der Hauptstraße präsentierten sich über 50 Geschäfte, Dienstleister und Vereine. Bürgermeisterin Birgit Förster eröffnete die die Veranstaltung um 12.30 Uhr auf dem Marktplatz.

„Wir möchten mit dieser Veranstaltung zeigen, welche Vielfalt wir hier direkt vor unserer Türe haben“, betonte sie. „Wir brauchen kein Amazon. Das ,Wir‘ steht bei dieser Veranstaltung seit jeher im Vordergrund“. Neben den geöffneten Geschäften gab es ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. „Ich war schon beim Ponyreiten, habe am Glücksrad gedreht, eine bunte Luftballonfigur bekommen und die Gefängniszelle der Polizei gesehen“, berichtete etwa die achtjährige Anna begeistert. Für die Kleinen war besonders viel geboten. Bei Gewinnspielen und Livemusik sowie Sonderrabatten kamen aber auch die Erwachsenen nicht zu kurz. Während sich vorrangig männliche Besucher bei der Autoschau informierten, hatten die Damen Zeit, um zu shoppen oder Eis zu essen. Auch kulinarisch blieben keine Wünsche offen.

Polizei präsentiert sich

„Wir kommen jedes Jahr, um diese Veranstaltung zu unterstützen. Da sieht man, was unser Ort alles zu bieten hat“, sagte eine Besucherin. Auch die Aussteller waren zufrieden. Kim Burghardt von „Kim’s kleine Glückswerkstatt“ war zum dritten Mal dabei. „Wir betreiben immer viel Aufwand für diese Veranstaltung, aber es lohnt sich. Es ist für uns ein Kunden-Event, bei dem man dabei sein muss“, betonte sie.

Nicht nur der Einzelhandel war präsent, Polizeihauptmeisterin Daniela Frei erklärte: „Wir haben als Polizei an diesem Sonntag die Möglichkeit, die Nähe zur Bevölkerung herzustellen. Wir wollen Berührungsängste abbauen, vor allem bei den Kindern. Diese dürfen sich heute alles anschauen, von der Verwahrungszelle bis zum Dienstfahrzeug.“ Ob Infos zur Gasversorgung oder zur Tierheilpraxis, zu Schmuck, Ölen, Kräutern, Vitalkost, Fotografie oder Kosmetik – das Angebot war vielfältig.

Susanne Dienst-Lang vom Kulturkreis freute sich über viele Besucher im Kirnbachmuseum und nutze die Chance, um auf die Aktivitäten des Vereins aufmerksam zu machen. Ein Oldtimer-Pendelbus zwischen den Ortsteilen brachte die Besucher mit viel Charme und Nostalgie zum Ziel.

Autor: Melanie Scheck