Spaß mit rebellischen Kleinen: Familienabend der Landwirtschaft in der Gemeindehalle Dürrn
Ölbronn-Dürrn/Enzkreis. Bevor es mit der arbeitsreichen Saison draußen wieder so richtig losgeht, wird einmal im Jahr gemeinsam gefeiert. Zum Familienabend der Landwirtschaft des Enzkreises konnten Corinna Benkel, die stellvertretende Leiterin des Landwirtschaftsamtes, Ulrich Hauser, der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes sowie die Vorsitzende des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung Enzkreis (VLF), Jeanette Richt, ein volles Haus in der Dürrner Gemeindehalle begrüßen.
Weil sie verhindert waren, ließen Amtsleiter Jürgen Krepp sowie Ölbronn-Dürrns Bürgermeister Norbert Holme Grußworte übermitteln. Letzterer durch seinen Stellvertreter Helmut Schneider.
Treffen seit 44 Jahren
Seit 44 Jahren treffen sich die in der Landwirtschaft tätigen und dem ländlichen Raum verbundenen Familien und Gruppierungen zu diesem Event im Vorfrühling. Am abwechslungsreichen und humorvollen Programm waren beteiligt der Bauernverband Enzkreis, die Kreislandjugend, die Kreislandfrauen, der VLF, das Landwirtschaftsamt des Enzkreises und die Theatergruppe des Dürrner Gesangvereins, die „Dieldappen“. Die Ensembles zeigten, dass sie mit ihren Talenten nicht nur auf dem Hof, sondern auch auf der Bühne einiges zu bieten haben. Dies ist ihnen in humorvoller Weise bestens gelungen, wie die Begeisterung der Gäste mit vielen Lachsalven und der enorme Beifall nach den Auftritten zeigten.
Das Programm moderierte Wilfried Förster. Mit dem „Hohenfriedberger Marsch“, dem „Grave - Allegro“ von Telemann und dem „Kleinen grünen Kaktus“ eröffnete das „Bäuerliche Bläserensemble“ flott das Programm. Wie kann nur der Verwalter seinen in der Ferne weilenden Chef, Herr über 3000 Kühe, mit der Nachricht „Kuh Elsa ist tot“ langweilen? Als nach und nach herauskommt, dass eigentlich das brennende Scheunendach auf die Kuh gefallen ist und die Ehefrau beerdigt wurde, war dem Gutsherr klar, dass zu Hause Feuer unter dem Dach war. Peter Bercher und Michael Ölschläger hatten den bekannten Sketsch inszeniert.
Turbulente Sketsche
Von wegen nur Kartoffelsalat und Knöpfle: Vier Landfrauen, gespielt von Brigitte Kaucher, Brigitte Fuchs, Bettina Bentel und Jeanette Richt, machten deutlich, dass man auch andere Saiten aufziehen kann. Fortbildung, Fitnesspflege und Urlaubsflug kommen auch mal dran. Wie die „Drei Babys“, Anneliese, Fritz und Jaqueline den Kindergarten aufmischen, wenn die „Alten“ weg sind, demonstrierten in einem turbulenten Sketsch Sonja Keller, Deborah Elsässer, Lea Creyaufmüller, Sören Henne, Steffen Dittes und Michael Stößer. Sieben fehlende Salatsetzlinge und ein Fußabdruck waren der Hintergrund für den nächtlichen Einsatz einer Dürrner-Salat-Bürgerwehr. Kurz vor dem Erschießen rettete schließlich die Verlobung den Delinquenten. Dieses Lach-Drama „Hubertus und die Mafia“ zelebrierten die „Dieldappen“, die Theatergruppe des Dürrner Gesangvereins „Eintracht“. Bis weit nach Mitternacht wurde mit DJ Leonard Gretz das Tanzbein geschwungen. Im Rahmen der Familienfeier gab es viele Ehrungen. Hierüber berichten wir gesondert.