Ötisheim
Ötisheim -  28.09.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Paten erhöhen in Ötisheim Bildungschancen: Neues Projekt wird nach Mühlacker Vorbild nun auch in Ötisheim installiert

Ötisheim. Was in Mühlacker bereits ein Erfolgsmodell ist, soll nun auch in Ötisheim Früchte tragen: Seit Anfang September sind dort Bildungspaten im Einsatz, die Eltern mit Migrationshintergrund als Dolmetscher bei Gesprächen in Schule oder Kindergarten unterstützend zur Seite stehen.

„Der Bedarf ist schon seit längerer Zeit da und hat sich aufgrund des verstärkten Zuzugs von Menschen aus EU-Ländern weiter erhöht“, berichtet Silvia Schäfer, Rektorin der Ötisheimer Henri-Arnaud-Grundschule.

Für Eltern, die nur wenig Deutsch sprächen, seien notwendige Gespräche zur Hausaufgabensituation, zur Lernumgebung oder zur Beschaffung von Lernmaterialien oft nur schwer zu verstehen. „Die Bildungspaten als Muttersprachler erleichtern es uns, mit diesen Eltern direkt in Kontakt zu treten und bei Bedarf auch kompliziertere Sachverhalte, wie etwa das erforderliche Hinzuziehen von Beratungslehrern, verständlich zu machen“, erläutert die Schulleiterin. Bei der Ötisheimer Verwaltung und dem Gemeinderat sei von Beginn an eine große Bereitschaft da gewesen, das Konzept der Bildungspaten zu unterstützen, zeigt sich Schäfer dankbar. So sei es keine Frage für die Gemeinde gewesen, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem Verein miteinanderleben zu unterzeichnen. Dort ist Sylvia Schwarz-Herbig als Koordinatorin der Freiwilligenagentur FRAG Östlicher Enzkreis für die Vermittlung der Bildungspaten zuständig, die neben ihrer Muttersprache auch über gute Deutschkenntnisse verfügen müssen.

Mehr lesen Sie am Dienstag, 29. September, in der „Pforzheimer Zeitung - Region Mühlacker“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: Britta Bischoff-Krappel