Remchingen
Remchingen -  30.11.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

CO2-Bilanz zeigt: Remchinger Klimaschutzmaßnahmen wirken

Remchingen. Das neue Rathaus im neu gestalteten Remchinger Ortszentrum bildete den Rahmen für die Übergabe der CO2- und Energiebilanz an Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon und Hauptamts-Mitarbeiter Frank Reichert. „Die CO2-Bilanzen, die der Enzkreis für 23 der 28 Gemeinden angefertigt hat, zeigen Erfreuliches: Die Treibhausgasemissionen je Einwohner sinken in fast allen Gemeinden – so auch in Remchingen“, freut sich Edith Marqués Berger, Geschäftsführerin des Energie- und Bauberatungszentrums Pforzheim/Enzkreis (ebz): „Dennoch gilt es, die Anstrengungen für den Klimaschutz überall zu verstärken, weil sonst die Erwärmung nicht gestoppt werden kann. Jeder Beitrag zählt.“

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die Gemeinde bereits an vielen Stellen aktiv. Durch die vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LEDs hat die Gemeinde nicht nur eine dauerhafte Einsparung von Energiekosten erzielt, sondern auch den Stromverbrauch deutlich gesenkt.

„Die Anschaffung von E-Smarts für Dienstfahrten führte dazu, dass viele ihr Auto zu Hause stehenlassen und den täglichen Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zurücklegen“, resümierte Prayon.

Als Betreiber einer gemeindeeigenen Freiflächensolaranlage mit über 600 Kilowatt Leistung in der Spitze (kWp) nimmt die Gemeinde eine Vorbildrolle bei der regenerativen Stromerzeugung ein. „Die Untersuchung eines weiteren Standortes ist angedacht“, so Prayon. Bezogen auf die gesamte Gemeinde zeige die CO2-Bilanz jedoch noch deutlichen Nachholbedarf im Bereich der regenerativen Stromerzeugung.

Erfreulich sei dagegen, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Auch die Wärmeversorgung der Einrichtungen um das neue Ortszentrum wie Rathaus, Pflegeheim, Freibad und Kulturhalle wurde zukunftsfähig gestaltet. Über ein Nahwärmenetz versorgt eine gemeinsame Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk die Einrichtungen mit Wärme und speist Strom ins öffentliche Netz ein.

Im Klimaschutzpakt hat sich die Gemeinde die Klimaneutralität ihrer Verwaltung als Ziel für das Jahr 2040 gesteckt.

Autor: pm