Remchingen
Remchingen -  01.04.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Im Zeichen des europäischen Miteinanders: Das ist bei der Remchinger Kulturwoche geboten

Remchingen. Da kann am Ende keiner sagen, sein Hunger nach Kultur sei nicht gestillt worden: Mit einem abwechslungsreichen Programm an Orchesterkonzerten, Chorauftritten und Balladen serviert die zweite Remchinger Kulturwoche den Besuchern an acht Abenden einen kulturellen Leckerbissen nach dem anderen.

Passend zum Wahljahr nimmt die Veranstaltungsreihe, koordiniert von LiteraDur-Inhaberin Barbara Casper, Musikschulleiter Hans-Peter Dennemarck, Römermuseumsleiter Jeff Klotz und Kulturhallenleiter Paul Taube, Jung und Alt mit auf einen musikalischen Streifzug durch Europa.

Wie bereits vor zwei Jahren sorgten die Lehrkräfte der Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis am Sonntagabend im Löwensaal für die stimmungsvolle Eröffnung. „Musik verbindet die Menschen und Völker“, stellte Hans-Peter Dennemarck fest, woran Kelterns Bürgermeister Steffen Bochinger als Vertreter der Schul-Trägergemeinden direkt anknüpfte: „Mit Musik und Sport braucht man keine Sprache, um sich zu verständigen – vielleicht sollten unsere Politiker mal eine Runde musizieren, wenn man sieht, was in Europa über lange Zeit erarbeitet wurde und sich in den vergangenen Jahren wieder Stück für Stück zurückgewendet hat.“ Die allzu selbstverständlich gewordenen Vorzüge gelte es neu zu verstehen und zu erhalten, so Bochinger: „Nur als gemeinsames Europa werden wir zukünftig unseren Mann und unsere Frau in der Weltpolitik stehen können.“

Während sich Regina Steinbach mit der Blockflöte Telemanns Fantasien widmete, setzten sich Pamela Klaus-Reith und Hans-Peter Dennemarck vierhändig ans Klavier, um Griegs Norwegische Tänze zum Besten zu geben. Rainer Haug, mit kurzer Unterbrechung seit Gründung der Schule mit dabei, brachte die Zuhörer mit spanischen Gitarrenklängen in Schwung, bevor er zusammen mit Laura Ellen Paulu an der Querflöte französische Klassiker inszenierte. Nach niederländischen Flötenklängen von Regina Steinbach sorgte Nikolai Gangnus mit Schuhmanns Faschingsschwank aus Wien am Klavier für den krönenden Abschluss.

Alle weiteren Veranstaltungen finden sich im Internet unter www.remchingen.de. Einen Wochenpass für 40 Euro gibt es bei der LiteraDur, der Kulturhalle oder im Römermuseum, Einzeltickets für zehn Euro (für Schüler fünf Euro) an der Abendkasse.

Autor: zac