Remchingen
Remchingen -  20.01.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Römermuseum in Remchingen ist auch digital ein Publikumsmagnet

Remchingen. Kaum hatte das Remchinger Römermuseum im März 2020 seine Sonderausstellung zum Pilgern und der Wallfahrt eröffnet, hat ihnen Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem begeisterte die Ausstellung seither tausende Besucher. Egal ob durch virtuelle Führungen, kurzweilige Online-Vorträge, oder Öffnungstage. Für viele neu eingeschlagene Wege in den vergangenen Monaten dankten der Vorsitzende des Heimatvereins Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon und Schriftführerin Helene Schwarz bei der Jahreshauptversammlung dem Team an Freiwilligen und dem ehrenamtlichen Museumsleiter Jeff Klotz.

„Wir haben zwei verrückte Jahre hinter uns – aber haben die Zeit auch genutzt, um gedanklich und baulich bereits die nächste Ausstellung zu konzipieren“, blickte Klotz in Richtung Frühjahr 2022. Der Zeit der Renaissance von 1450 bis 1600 und ihrer prägenden Bedeutung für die Region werde sich die neue Sonderausstellung widmen. Dabei sollen bedeutende Persönlichkeiten wie Melanchthon oder Reuchlin erwähnt werden, der sein Vikariat am damaligen „Kloster“ auf dem heutigen Sperlingshofgelände in Remchingen vollzogen hatte. Auch weitere regionale Bezüge sollen geknüpft werden: „Es sind vor allem Fragen zur Kulturlandschaft, Archäologie, Religion und historischen Einzelpersönlichkeiten, die unsere Besucher interessieren – und genau mit dieser Epoche können wir die meisten Bezüge dazu herstellen“, verdeutlichte Klotz. Da die Pandemie den Museumsbetrieb weiterhin beeinflussen werde, will das Team von den bisherigen Führungsausstellungen, hin zu einem bei Bedarf auch individuell erkundbaren Format.

Die Aufgaben reichen weit übers eigene Museum hinaus: „Zwischenzeitlich werden wir als Remchinger Touristeninformation wahrgenommen. Vielen Außenstehenden ist nicht bewusst, dass wir das alles vereinsgetragen machen.“ Wenn sich genügend Ehrenamtliche finden, könnte sich der Verein auch wieder mehr mit der Remchinger Heimatgeschichte beschäftigen. Trotz hoher Ausgaben kann sich der Museumsbetrieb dank vielfältiger Spenden, einer großen Fördergesellschaft, viel Herzblut und Engagement und der Eigeninitiative von Jeff Klotz, zufriedenstellend finanzieren“, erklärt Schazmeister Gerd Kunzmann.

Einstimmig wiedergewählt haben die Anwesenden das Vorstandsteam um den Vorsitzenden Bürgermeister Prayon, seinen Stellvertreter Edgar Kunzmann, Schatzmeister Kämmerer Gerd Kunzmann, Schriftführerin Helene Schwarz, Museumsleiter Jeff Klotz, die Beisitzer Ulla Bubbe, Winfried Butz, Monika Foemer, Klaus Kußmaul, Martin Morlock, Reinhard Müller, Anne Panteleit, Inez Scheufler, Rosemarie Schmidt, Joachim Schoberth, Annika Schuberth, Werner Weisweiler, den Gemeinderatsvertretern Klaus Fingerhut, Antje Hill, Sascha Rebmann, Dieter Walch und Ute Preafcke sowie Martin Rothweiler und Jürgen Ebel als Kassenprüfer.

Autor: zac