Remchingen
Remchingen -  29.11.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke locken Besucher in die Remchinger Kulturhalle

Remchingen. Pünktlich zu den kälteren Temperaturen sorgte am Wochenende in Remchingen der Adventsmarkt in und um die Kulturhalle für erste weihnachtliche Stimmung.

Während es draußen um den großen Nadelbaum nach gebrannten Mandeln und Zuckerwatte duftete und ein Kinderkarussell seine Runden drehte, sorgten kreative Kerzengestecke, weiche Felle und flauschige Kinderkleider der Buden-Aussteller für die nötige Wärme. Im Innern der Halle nutzten zahlreiche Hobbyhandwerker und Künstler selbst den letzten Standmeter, um ihre mit jeder Menge Herzblut gefertigten Werke zu verkaufen und gleichzeitig für neue Inspirationen zu sorgen.

„Das macht irre Spaß“

„Die Adventskalender habe ich im Hochsommer genäht und nach den Festtagen geht es wieder mit den Hasen los“, blickte Juliana Pietraszek aus Pforzheim auf die antizyklischen Vorbereitungen, „Das klingt vielleicht ein bisschen ungewöhnlich, aber macht irre Spaß!“ Bewusst hat sie die Täschchen ihrer schmucken Kalender vorerst nur mit Papier gefüllt: „Was da reinkommt, ist immer noch Familiensache. Und wenn die Kinder aus dem Haus sind, dient der Kalender als schöne Deko.“

So wie die filigranen Weihnachts-Wichtel, die Britta Rawer aus Wilferdingen komplett aus Papier gefertigt hat – und selbstredend auch in einer nachhaltigen Papp-Box über die Theke reicht, während ihre Mutter Helene Schwarz traditionelle Strohsterne in allen Variationen für die adventliche Fensterdeko verkaufte.

Nicht lange ungenutzt bleiben die Marmeladen und Schnäpse, mit denen das Durlacher Imker-Ehepaar Jutta und Dieter Deuschle die Geschmäcker ihres Gartens haltbar gemacht haben. „Das Quittengelee ist der Renner, ob an Ostern oder Weihnachten – wahrscheinlich, weil auch einiges an Arbeit dahinter steckt“, vermutet Deuschle, der Wert auf die passenden Gläser und Deckel legt, auch wenn die mittlerweile deutlich im Preis gestiegen seien, „Aber da isst auch das Auge mit.“

Einem untypischen Werkstoff hat sich derweil Anna-Sophie Loës angenommen: Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter Emilia fertigt sie dekorative Aufsteller aus selbst angerührtem Beton – samt den dazugehörigen Formen: „Die sind stabil und wetterfest und man kann sie anschließend bunt verzieren.“ Bei Carolin Stelzer kommt die Weihnachtspost derweil nicht auf Papier, sondern auf dünnem Holz, das sie mit einer speziellen Lasertechnik für zahlreiche Anlässe verziert hat. Wunderschöne selbstgemachte weiche Kuscheltiere präsentierten die Kleintierzüchter Remchingen. Obwohl es schon so viele Stofftiere gibt, findet aber jedes neue seinen Platz und verbreitet jede Menge Freude.

Autor: Julian Zachmann