Remchingen
Remchingen -  27.09.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Zwischen Dur und Moll ein ganzes Jahrhundert miterlebt

Remchingen-Singen. Jahrzehntelang trug Rudolf Grünes Pakete aus, heute bekommt er sie selbst – zu seinem 100. Geburtstag, den der Jubilar in Singen feiert. Dort bestreitet er zusammen mit seiner 86-jährigen Ehefrau Elfriede und Unterstützung der Diakoniestation den Haushalt noch alleine und freut sich über den Ehrentag: „Gehofft habe ich, dass ich es bis Hundert schaffe. Dass ich immer an der frischen Luft war und Pakete hochgetragen habe, hat mich fit gehalten.“ Statt mit großen Geschenken kann man dem 100-Jährigen mit einem Ständchen eine Freude machen: „Mein ganzes Leben war hauptsächlich Musik.“ Und das nicht nur in Dur, sondern auch in Moll, wie der Blick nach Platten ins Sudetendeutsche Erzgebirge zeigt. Dort wurde Grünes 1919 geboren.

Sein Vater war Kapellmeister, Chorleiter und Organist im Kirchspiel Platten, weshalb er schon früh mitsang und Geige, Viola, Trompete und Kontrabass spielte. 1939 begann für ihn der Wehrdienst. Als Heimatvertriebener kam er mit den Eltern, seiner ersten Frau Anna und dem erst sechs Wochen alten Sohn Günther ohne Hab und Gut in die Region und fand Anstellung bei der Bundespost in Pforzheim. Die Familie zog nach Wilferdingen, wo er den Musikverein mitbegründete. Als Heimat-Ortsbetreuer setzte er sich zudem dafür ein, Bewohner und Nachkommen der sechs Gemeinden seines Kirchspiels in Kontakt zu bringen.

Ein zweiter Schicksalsschlag war das Gelenkrheuma seiner Frau, die zehn Jahre lang im Rollstuhl verbringen musste, bevor sie 1969 im Alter von 46 Jahren verstarb. Der Glaube war ihm eine wichtige Stütze. 1973 heiratete er die Singenerin Elfriede Dennig. Zusammen sangen sie im katholischen Kirchenchor. Grünes widmete sich der Wiederauffindung von Notenmaterial heimatlicher Kirchenmusik – unter anderem dafür wurde ihm 1990 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Mit der Lupe aus der Briefmarkensammlung verfolgt er in der Zeitung noch rege das Geschehen vor Ort, während er Konzerte auf Schallplatte und Kassette genießt. Grünes hat von seinem Sohn Günther zwei Enkel und drei Urenkel.

Autor: Julian Zachmann