Straubenhardt
Straubenhardt -  01.02.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Langenalber Marienkirche erhält Geld für Orgelrestauration

Straubenhardt-Langenalb. Auch wenn die restaurierte Orgel noch nicht in der Marienkirche in Langenalb steht, so geraten die Verantwortlichen ins Schwärmen. „Es ist ein echter Glücksfall“, sagt Orgelbauer Wolfram Stützle. Er ist für die Restaurierung der Kegelladenorgel von Christian Ludwig Goll verantwortlich. 1975 wurde die im Jahr 1860 errichtete Orgel abgebaut und durch eine neue ersetzt. Etliche Pfeifen wurden gestohlen, andere verkauft. Nachdem Pfarrer Daniel Dettling 2016 seine Stelle in Langenalb antrat, bekam er oft den Wunsch nach einer neuen Orgel zu hören. Wie es der Zufall wollte, fand Dettling unterhalb des Kirchturms erhaltene Orgelpfeifen und auf dem Dachboden der Pfarrscheuer die eingelagerte Orgel. „Bei einer Begutachtung wurde der Orgel ein ausgezeichneter Zustand attestiert“, sagt Dettling. Aufgrund des Zustandes der Scheune und den vergangenen Jahrzehnten komme dies einem Wunder gleich. „Innerhalb der Gemeinde gab es sofort positive Rückmeldungen für die Restaurierung und die Menschen haben für das Projekt gebrannt“, sagt Dettling.

Seit Sommer 2019 befindet sich die Orgel in der Werkstatt von Wolfram Stützle in Waldkirch. Rund 100 000 Euro kostet die komplette Restauration. Am Mittwoch erhielt die Kirchengemeinde einen Förderscheck in Höhe von 10 000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Stiftung erhält seit Jahren Gelder der Glücksspirale, um wertvolle Kulturdenkmale zu erhalten. Von Lotto Baden-Württemberg und der Glücksspirale flossen im vergangenen Jahr rund 28 Millionen Euro in die Denkmalpflege. „Mit der Unterstützung wollen wir zeigen, dass Vergangenheit Zukunft hat“, verrät Gisela Lasartzyk, Ortskuratorin Stuttgart der DSD.

„Die Orgel ist fast eine Rarität“, schwärmt Michael Kaufmann, Orgelsachvollständiger der Erzdiözese Freiburg und Evangelische Landeskirche in Baden. Laut ihm hat Erbauer Goll mit der damals neuesten Technik gearbeitet. Deshalb gestaltet sich die Restaurierung nicht einfach, da es nur wenige erhaltene Goll-Orgeln gibt. „Im Vergleich zu anderen Orgeln von Goll, hat die Langenalber am meisten Originalsubstanz“, so Stützle.

Die Einweihung der Orgel soll am 3. Mai gefeiert werden.

Autor: Stefan Meister