Tiefenbronn
Tiefenbronn -  26.08.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Alle zählen: Junge Frauen schließen sich bei Workshop zusammen

Tiefenbronn/Neuhausen/Stuttgart. Am Wochenende war es laut und bunt im Jugendhaus „das Cann“ in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Gegen Ungleichbehandlung: Junge Mädchen setzen ein Zeichen. Foto: Privat
Gegen Ungleichbehandlung: Junge Mädchen setzen ein Zeichen. Foto: Privat Foto: Privat

Aus ganz Baden-Württemberg waren rund hundert Mädchen und junge Frauen angereist, um drei Tage lang Girlpower und Politik zu erleben. Mit Rap, Tanz, Theater und gesprühten Plakaten machten sie auf ihre Anliegen aufmerksam und forderten gleiche Teilhabe für alle.

Mit dabei waren auch vier Mädchen aus der Bildungsregion Tiefenbronn Neuhausen. Sie beteiligten sich mit der Aktion des Mädchen-Theaters in Kooperation mit der Theaterschachtel Neuhausen und dem Jugendraum Tiefenbronn am Projekt „you matter!“. Sie waren die Vertretung und Botschafterinnen einer Gruppe aus zehn Mädchen, die seit einigen Monaten an einem Theaterstück basteln, das sich mit dem Leben und der Erfahrung junger Frauen beschäftigt. Ihnen ist es wichtig, mit der Kunst des Theaters ihre Sicht und vor allem auch Diskriminierungserfahrungen aufzuzeigen. Die Veranstaltung war die erste Konferenz dieser Art in Baden-Württemberg der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg.

„Durch das Projekt sollen Mädchen und junge Frauen ermutigt werden, mitzusprechen, mitzumischen und ihre Perspektiven auf Gesellschaft und Politik sichtbar zu machen“ sagte Projektleiterin Mona Feil. Elf Mädchen-Gruppen aus ganz Baden-Württemberg nahmen teil. Sie hatten in den vergangenen Monaten lokale und öffentlichkeitswirksame Aktionen umgesetzt, in denen sie auf Themen aufmerksam gemacht haben, die ihnen wichtig sind. Jetzt kamen sie bei der Mädchenkonferenz zusammen und machten deutlich, dass es viele unterschiedliche Mädchen gibt, die etwas zu sagen haben.

Die Teilnehmerinnen traten mit Theaterstücken, Tänzen und politischen Reden auf die Bühne. Sie leiteten selbst Workshops zu Themen wie Antidiskriminierung, Empowerment oder sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Alina, eine der Teilnehmerinnen der Bildungsregion, Tiefenbronn/Neuhausen führte selbstständig einen Workshop mit Übungen aus dem Theaterangebot der Theaterschachtel durch. Geholfen hat hier auch die begonnene Jugendleiterinnen Schulung, die der Verein miteinanderleben in Kooperation mit dem Jugendring Enzkreis und dem Landratsamt Enzkreis in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten hatte.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren Sprecherinnen, die als weibliche Vorbilder auf der Bühne standen. Dalal Mahra vom Medien-Startup „Kopftuchmädchen“ reiste dafür extra aus Berlin an. Sie setzt sich für mehr Repräsentanz von kopftuchtragenden Frauen und Musliminnen in den Medien ein.

Das Geschlecht spielt nach wie vor eine Rolle. Mädchen und junge Frauen müssen sich gegen stereotype Vorurteile und Rollenzuschreibungen durchsetzen, durch die sie häufig dem privaten Bereich zugeordnet werden. Es fehlen weibliche diverse Vorbilder, vor allem in politischen Räumen“ sagte Ulrike Sammet, Geschäftsführerin der LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg. pm