Tiefenbronn
Biet -  27.07.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Biet baut sich was zusammen: Neuhausen und Tiefenbronn mit neuen Baugebieten

Neuhausen/Tiefenbronn. Es fehlt an freien Flächen für Häuslebauer und Betriebe, und das bei großer Nachfrage. Ansässige Firmen melden akuten Erweiterungsbedarf, und zahlreiche Menschen würden gerne zuziehen.

Am Ortsrand von Neuhausen sollen im neuen Wohngebiet „Falter“ - hier eine Teilansicht von oben - rund 65 Bauplätze entstehen.
Am Ortsrand von Neuhausen sollen im neuen Wohngebiet „Falter“ - hier eine Teilansicht von oben - rund 65 Bauplätze entstehen. Foto: PZ

Die Biet-Kommunen Neuhausen und Tiefenbronn sind zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen – und teilen die gleichen Probleme. Gemeinsam haben die Nachbargemeinden, nach mehr als zweijähriger Vorbereitung, ihren Flächennutzungsplan geändert. Dieser soll neues Entwicklungspotenzial bieten. Was genau sich ändern soll, erklären die Bürgermeister Oliver Korz (Neuhausen) und Frank Spottek (Tiefenbronn) im PZ-Gespräch.

Welche Lösungen sind fürs Gewerbe geplant?

In Tiefenbronn soll das bestehende Gewerbegebiet Ost an der Leonberger Straße um 10,6 Hektar nach Osten (Richtung Heimsheim) erweitert werden. In Neuhasen müssen der Erweiterung des Gewerbegebiets West in Anknüpfung an das Industriegebiet an der Pforzheimer Straße 6,7 Hektar Wald weichen. Dieser befindet sich im Besitz der Gemeinde, die ökologische Ausgleichsmaßnahmen im Monbachtal und auf dem Galgenberg vorsieht. Gleichzeitig wird der Bereich „Waldäcker“, der bislang für Gewerbe geplant war, um 1,4 Hektar reduziert.

Wie sieht es mit Wohnbauflächen aus?

Tiefenbronn sieht Potenzial (4,5 Hektar) im Bereich Finkenhütte am nördlichen Ortsausgang entlang der Wimsheimer Straße. Eine Mischfläche soll Wohn- und Gewerbegebiet trennen. Eine Trasse für eine mögliche Nordumfahrung des Ortes bleibt frei. Auch im Gebiet Obere Steig im Nordwesten von Mühlhausen (1,9 Hektar), angrenzend an die Panoramastraße, könnte sich etwas entwickeln. Neuhausen war bereits mit möglichen Wohngebieten von mehr als zehn Hektar ausreichend ausgestattet. Hinzugekommen ist allein die Opel-Brache an der Pforzheimer Straße, die ein Investor für Wohnzwecke nutzen wird. Die Umlegung des Gebiets Falter, das landwirtschaftliche Flächen zwischen Sebastian-, Pforzheimer und Calwer Straße umfasst, hat der Gemeinderat in dieser Woche beschlossen.

Mehr lesen Sie am Samstag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: bel