Wimsheim -  09.08.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Bebauungspläne künftig online verfügbar

Sternenfeld/Wimsheim. Bis Dezember 2020 will die EU umfangreiche Geodaten für jedermann verfügbar machen, darunter die Bauleitpläne der Gemeinden. Auf der Basis der europäischen Richtlinie „INSPIRE“ sollen Universitäten und Verwaltungen dann ebenso wie Firmen und Bürger die Informationen durchsuchen und herunterladen können. „Um dieses Ziel zu erreichen, sind auch im Enzkreis aufwendige Vorarbeiten erforderlich, die wir jetzt für unsere beiden Pilotgemeinden Sternenfels und Wimsheim erfolgreich abgeschlossen haben“, erläutert die zuständige Dezernentin Hilde Neidhardt.

„Mit unserem gemeinsamen Geodaten-Informationssystem im Enzkreis waren wir bisher schon gut aufgestellt, aber durch die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt konnten wir jetzt auch die zukünftige europaweite Datenbereitstellung unserer Bebauungspläne erledigen“, so Wimsheims Bürgermeister Mario Weisbrich. Sein Sternenfelser Kollege Werner Weber ergänzt: „Damit sind wir in der Lage, die Anforderungen der Öffentlichkeit an Transparenz und europaweite Verfügbarkeit unserer Bebauungspläne zu erfüllen und damit auch der Wirtschaft und jedem Interessenten die vollständigen Informationen zur Verfügung zu stellen.“ Um die Anforderungen der INSPIRE-Richtlinie im gesamten Kreis fristgerecht umsetzen zu können, erfasste das Geodatenzentrum des Enzkreises mit Wimsheim und Sternenfels und dem baden-württembergischen IT-Dienstleister ITEOS in den vergangenen Monaten die Bebauungspläne der beiden Gemeinden. „Bislang liegen diese für Bauherren, Investoren und Planer extrem wichtigen Pläne meist nur in Papierform vor. Die ältesten, sogenannte Straßenfluchtenpläne, sind bereits in den 1950er-Jahren entstanden“, so Neidhardt.

Mitarbeiter der Gemeinden wählten mit den Geodaten-Experten des Landratsamts, Gerd Laupp und Markus Granget, für das Pilotprojekt in Sternenfels 58 und in Wimsheim 97 Bebauungspläne für die Darstellung in INSPIRE aus. Beim Vermessungsamt wurden die Daten aufbereitet, von ITEOS auf Plausibilität geprüft und in ein INSPIRE-taugliches Datenmodell umgewandelt. Voraussichtlich im kommenden Jahr können die Pläne auf www.geoportal-bw.de abgerufen werden.

Autor: enz