Wurmberg -  08.03.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

E-Mobilität beschäftigt Gemeinderat in Wurmberg - Voraussetzungen für Ladestation liegen vor

Wurmburg. Der Gemeinderat der Heckengäu-Gemeinde Wurmberg hat einen Grundsatzbeschluss zur zeitnahen Schaffung eines öffentlichen Angebots im Bereich der Elektromobilität gefasst. Denn das vielfältige und komplexe Handlungsfeld der Elektromobilität hält zunehmend Einzug in die kommunale Landschaft. „Zur Unterstützung und Förderung energie- und kommunalpolitischer Ziele und Vorgaben ist es notwendig, dass sich Städte und Gemeinden verstärkt dieses Themas annehmen.

Geschehen kann dies beispielsweise durch die schrittweise Umstellung auf Elektrofahrzeuge im eigenen Fuhrpark, die Einrichtung öffentlich zugänglicher Ladestationen oder durch andere Angebote, die einen breiten Zugang zur Elektromobilität schaffen, darunter e-Carsharing“, so Bürgermeister Jörg-Michael Teply.

Auch wenn derzeit in Wurmberg Angebote und Möglichkeiten noch nicht konkretisiert sind, so hat die Gemeinde im Zuge der Erschließung des Gewerbegebiets Dachstein-Erweiterung durch entsprechende Stromleitungsverlegung grundsätzlich die technischen Voraussetzungen für die Errichtung einer Elektroschnellladestation im Bereich der dortigen öffentlichen Parkplätze geschaffen. Allerdings müsste die Gemeinde noch zusätzlich etwa 40 000 Euro für die Schnellladestation in die Hand nehmen.

Gemeinderat Thomas Meeh (CDU) schlug Schnellladestationen nahe vom Trafostationen, also beim Sängerheim oder im Bereich der Grundschule vor. „Haben die Eigentümer und Betreiber der Wurmberger Einkaufsmärkte kein Interesse?“, wollte Ulrike Althaus (CDU) wissen und könnte sich vorstellen, dass Leute während des Aufladens, das zwischen 30 Minuten und einer Stunde daure, einkaufen oder im Markt einen Kaffee trinken. Für den Fall, dass die Gemeindeverwaltung künftig ein Elektrofahrzeug dienstlich nutzt, bietet sich zusätzlich die Einrichtung einer Ladestation im Bereich des Rathauses an. Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt, konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung, beispielsweise die Schaffung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur und das Leasing eines Elektrofahrzeugs für die Gemeinde und auch e-Carsharing-Ideen und Vorschläge auszuarbeiten, über die das Ratsgremium dann beschließt.

Autor: Silke Fux