Wurmberger Wies‘n-Atmosphäre
Wurmberg. Wenn die Südtiroler Fahnen in der Wurmberger Turn- und Festhalle wehen, ist Wurmberg einmal mehr einen Abend lang in der Hand der Spitzbuam. Da wird geklatscht, geschunkelt und im Dreiviertel-Takt Walzer getanzt, bei Schlagern und Gassenhauern begeistert mitgesungen. Die Original Südtiroler Spitzbuam ließen es auf Einladung des Fördervereins des Wurmberger Gesangvereins am Freitag bis weit nach Mitternacht krachen.
Karohemden, fesche Lederhosen und herzige Dirndl waren gefragt – viele kamen in Tracht, darunter auch Bürgermeister Jörg-Michael Teply und seine Frau Daniela sowie einige Gemeinderäte.
Eine große Anhängerschar war der Kapelle mit Fanclubs in ganz Deutschland sicher. Zu den Fans zählt auch der Wurmberger Mitorganisator Bernd Schuster. Wenn die Spitzbuam zu ihren Instrumenten greifen – Trompete, Klarinette, Tuba, Gitarre, Akkordeon oder Saxophon – und ihre Südtiroler Heimat hochleben lassen, dann braucht es nicht lange, bis der Saal in Bewegung ist und die Fahnen und Fan-Schals der Südtiroler durch die Halle wehen. Die Hymnen verbreiten bei Alt und Jung Ausgelassenheit. Lieder werden aus voller Kehle mitgesungen, ein Viertele Wein nachgeschenkt oder etwas Herzhaftes genascht. Die fünf Jungs besingen aber nicht nur das Südtiroler und Tiroler Land, sondern sie greifen auch tief in die Kiste der Stimmungshits. Da wird es mit Helene Fischers Titel gar „Atemlos“. Zum Repertoire zählen aber auch Titel wie „Hulapalu“ oder „I sing a Liad für di“ von Andreas Gabalier oder „Du hast mich tausendmal belogen“ von Andrea Berg. Auch der aktuelle Oktoberfest-Hit „Bella ciao“ fehlt nicht. Getanzt wird den ganzen Abend nicht nur auf der Tanzfläche – da muss schon die gesamte Halle herhalten.