Abenteuerbuch: Mit Wildi auf den Spuren von Bad Wildbad
Bad Wildbad. Ein Wildschwein, Thermalquellen und die Flucht von Graf Eberhard – manch einer wird bei diesen Begriffen sicher sofort an die bekannte Historie Bad Wildbads denken. Damit diese spannende Sage auch künftig noch in den Köpfen der kleinen Kurstädter verankert bleibt, entwickelten Konstanze Vetter und Sylvia Dobroszczyk ein illustriertes Kinderbuch. Doch „Wildi und die Flucht aus Wildbad“ werde nicht nur Kinderherzen erfreuen, so Stefanie Dickgiesser, Chefin der Touristik Bad Wildbad. Auch erwachsenen Besuchern der Stadt und Einheimischen, die sich über Bad Wildbads Ursprünge kundig machen wollen, würde die historisch amüsante Geschichte ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
In seinem Abenteuer entdeckt der verwundete Paarhufer Wildi, getreu der Ballade „Überfall in Bad Wildbad“ von Ludwig Uhland, die nützlichen Quellen Bad Wildbads. „Wildi ist in unserem Buch vermenschlicht, sodass man miterleben kann, wie er in der Geschichte der Freund von Graf Eberhard wird“, erzählt die Autorin Konstanze Vetter.
Da die Mutter eines 5-jährigen Sohnes, inspiriert von dem Jubiläum 650 Jahre Überfall auf Bad Wildbad, ihrem Kind die Vergangenheit des Kurorts näherbringen wollte, entwickelte sie eine Erzählung in einfachen Worten. Es folgten Vorträge in Schulen und die Reaktion war für Vetter begeisternd: „Die Kinder haben gerne zugehört und freuten sich.“ Gemeinsam mit ihrer Freundin und Hobbyzeichnerin Sylvia Dobroszczyk entstand schließlich die Idee, ein illustriertes Kinderbuch zu entwickeln.
Mit viel Liebe zeichnete die Ingenieurin alle Bilder passend zum Text, denn es sei schon immer ihr Traum gewesen, ein Kinderbuch zu gestalten. Für die beiden kreativen Köpfe war die Kon-struktion des Kinderbuches eine Herzensangelegenheit: „Wir waren bei einem Interview erschüttert, wie viele Kinder die Geschichte Bad Wildbads nicht kennen und wussten sofort, dass wir etwas dagegen machen wollen.“
Bei der Produktion stand für die beiden Nachhaltigkeit im Vordergrund, sodass die Bücher aus recyclebarem Papier angefertigt wurden. Erste Lesungen veranstalteten die Autorinnen bereits in Grundschulen, bei denen sie auch eine Herausforderung bestritten. „Wir verstellten natürlich unsere Stimmen passend zu den Figuren, doch es war schwer für mich, denn ich kann ja gar kein Schwäbisch“, meinte die aus dem Norden stammende Dobroszczyk schmunzelnd.
Seinen Dank an die Autorinnen spricht der Bürgermeister der Stadt Bad Wildbad Klaus Mack aus: „Es ist der beste Zeitpunkt für die Umsetzung dieser tollen Idee. Das Thema ist Grundlage unserer Stadt und wird mit den Wilde-Sau-Wochen in den Mittelpunkt gerückt.“
Über das kreative Werk freut sich auch Touristik-Chefin Stefanie Dickgiesser: „Wir als Kinderstadt unterstützen das Projekt natürlich gerne, denn es ist ein schönes Souvenir für Kinder. Doch nicht nur für die Kleinen, auch für Erwachsene lohnt sich ein Blick ins Buch.“ Nach der Geschichte finden Kinder noch ein Quiz und Ausmalbild im Buch.
Das Buch „Wildi und die Flucht aus Wildbad“ ist ab sofort bei der Touristik Bad Wildbad für 12 Euro zu kaufen.
