Bad Wildbader Renner-Areal nun doch nicht unter dem Hammer
Bad Wildbad. In der Frage über die Zukunft des Bad Wildbader Renner-Areals ist es zu einer überraschenden Wendung gekommen: Das vom Amtsgericht Calw für heute angesetzte Zwangsversteigerungsverfahren des 1,1 Hektar großen Geländes mit mehreren Gebäuden wurde ausgesetzt. Ein neuer Termin ist nicht anberaumt worden. Das bestätigt eine Sprecherin des Amtsgerichts auf PZ-Anfrage. Warum der Termin gestrichen wurde, wollte sie nicht sagen. Es bleibt also offen, ob sich die Beteiligten außergerichtlich geeinigt haben.
Der Geschäftsführer der Renninger Firma Urbanbau, Dieter Lange, der mit der eigens gegründeten Firma „KurAtrium Bad Wildbad GmbH“ auf dem Gelände eine seniorengerechte Wohnanlage im großen Stil bauen wollte, betont: „Die Gesellschafter haben Stillschweigen vereinbart. Es sind noch einige Dinge im Fluss.“
Pläne für Wohnanlage gibt es seit 2007
Eventuell besteht also wieder Hoffnung, dass das Großprojekt auf dem Gelände zwischen Olga-, Kernerstraße und Blumenthalpromenade umgesetzt werden kann. 50 Millionen Euro soll das Bauvorhaben, das als „KurAtrium“ bekannt ist und als neues Stadtquartier gefeiert wurde, kosten.
Wie berichtet, reichen die Pläne für eine seniorengerechte Wohnanlage mit acht Stadtvillen und 88 Eigentumswohnungen sowie einem 40-Betten-Hotel zurück bis ins Jahr 2007. Zwar wurde das Projekt 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt, doch kam es bis heute zu keiner Bebauung. Die historischen Gebäude, darunter das denkmalgeschützte ehemalige Forsthaus an der Olgastraße und die einst schmucke Blumenthalvilla/Hotel am Kurgarten verfallen immer mehr. Vor wenigen Wochen wurde nun bekannt, dass das Renner-Areal, das als städtebauliches Filetstück oberhalb der Trinkhalle in direkter Nachbarschaft zur katholischen Kirche gilt, zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben ist.Mehr über über das Thema lesen Sie am Dienstag, 13. Oktober, in der „Pforzheimer Zeitung Nordschwarzwald“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
