Bad Wildbad
Bad Wildbad -  20.09.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

„Festi-wall“ gegen Hass: Veranstaltungsreihe in Bad Wildbad - aber nicht nur dort

Bad Wildbad. Die Ausschreitungen von Chemnitz, Gewalt gegen Flüchtlinge, Ausgrenzung von Andersdenkenden – für die Initiatoren des nordschwarzwaldweiten „Festi-walls für ein friedliches Miteinander“ gibt es viele Gründe, sich über die Kreisgrenzen hinaus zu vernetzen und aufzuklären. Am morgigen Samstag startet die Veranstaltungsreihe im Bad Wildbader Jugendhaus. Auch in Pforzheim, Freudenstadt, Dornstetten und Horb wird es bis Ende November insgesamt über 60 Angebote geben. 13 Initiativen aus acht Orten im Nordschwarzwald ziehen dafür an einem Strang.

Hubertus Welt, der Sprecher des Vereins „Menschen Miteinander/Interkultureller Garten Oberes Enztal“ und Initiator des „Netzwerks Wertevielfalt im Nordschwarzwald“ (WIN) strahlte bei der Programmvorstellung gestern im Bad Wildbader Jugendhaus. Bereits vor dem offiziellen Start des „Festi-walls“ fand im Forum König-Karls-Bad in Bad Wildbad ein Vortrag des Journalisten und Uni-Professors Tanjev Schultz mit dem Titel „NSU – Der Terror von Rechts und das Versagen des Staates“ statt. Der Zuspruch war enorm. Darüber freute sich auch Christian Schmidt vom Pforzheimer „Forum Asyl“ als Mitveranstalter und Mitglied des Netzwerks. Auch die „Initiative gegen Rechts Pforzheim“, die Pforzheimer evangelische und die katholische Kirche sowie die Jüdische Gemeinde Pforzheim beteiligen sich an dem „Festi-wall“.

Lesungen, Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Kinovorführungen, Theater und Workshops sind Teil des Programms, das vom Sozialministerium Baden-Württemberg mit 34 000 Euro gefördert wird. „Schade, dass sich trotz der Fördergelder kein Politiker aus der ersten Reihe zum ‚Festi-wall‘ angemeldet hat“, bedauert Welt. Das Programm ist so vielfältig wie die Veranstalter. Am 16. November, dem „Tag der Toleranz“, findet zeitgleich in Bad Wildbad (Forum König-Karls-Bad), Freudenstadt (Alevitische Gemeinde) und Pforzheim (Forum Asyl) ein „Langer Tisch der Kulturen“ statt. Verschiedene Gruppen bieten typische Speisen aus ihren Kulturen an.

Mehr lesen Sie am Freitag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Weitere Informationen: www.netzwerk-win.blogspot.com

Autor: Nicole Biesinger