Funkelnde Gärten statt leuchtende Enzanlagen: Bad Wildbader Großveranstaltung findet virtuell statt
Wenn Bad Wildbads Bürgermeister Klaus Mack an die diesjährige Enzbeleuchtung am 4. Juli in Bad Wildbad denkt, hat er ein ganz anderes Bild von der Traditionsveranstaltung vor Augen als all die Male zuvor. Keine beleuchtete Englische Kirche, keine Lichterbecher, die die Enz in ein mystisches Licht tauchen, keine kulinarische Meile und vor allem keine 7000 Besucher, die sich durch den Kurpark schlängeln. Corona macht dem Spektakel in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung, aber nicht der Kreativität der Organisatoren. „Im Idealfall gibt es am 4. Juli einen lauen Sommerabend. Die Menschen in der Region sitzen mit Freunden in den Gärten zusammen, zünden Lichtlein an und kochen zusammen“, fasst der Rathauschef seine Vision zusammen.
„Wir bringen die Enzbeleuchtung nach Hause“, verspricht Touristik-Geschäftsführerin Stefanie Dickgiesser bei der Vorstellung des Alternativ-Programms und hält eine Papiertüte hoch. Darin befinden sich die typischen Lichterbecher, Teelichter und eine Liste mit Lebensmitteln. Unter dem neuen Bad-Wildbad-Motto „königlich-wild“ kann mit diesen Leuchtmitteln, die es ab sofort in der Bad Wildbader Tourist-Info zu kaufen gibt, jeder seine eigenen funkelnden Bilder im Garten oder auf der Terrasse bilden. Und weil zu einer Enzbeleuchtung eben auch ein gutes Essen gehört, hat sich Sebastian Pfeiffer, Junior-Chef des „Wildbader Hofs“ ein königlich-wildes Drei-Gänge-Menü zum Nachkochen ausgedacht. Die Zutatenliste gibt es auf der Homepage der Stadt unter www.bad-wildbad.de und sie liegt der Lichtertüte bei. Was genau gekocht wird, wird noch nicht verraten. Die Teilnehmer der alternativen Enzbeleuchtung sollen am Veranstaltungsabend mit Pfeiffer, der sich per Livestream über die Homepage der Stadt und die sozialen Netzwerke (Facebook, Youtube oder Instagram) melden wird, gemeinsam kochen. Auf der Zutatenliste stehen unter anderem schwarzwaldtypische Komponenten wie Forellen, Windschweinbratwürste und Heidelbeeren. Die Tüten mit dem Beleuchtungsmaterial gibt’s nun bei der Tourist-Info in der König-Karl-Straße Bad Wildbad. Je nach Inhalt kosten sie zwischen fünf und 16 Euro. Die virtuelle Enzbeleuchtung startet am 4. Juli um 19 Uhr.
Mehr über das Thema. lesen Sie am Freitag, 19. Juni, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
