Bad Wildbad
Bad Wildbad -  15.01.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Fußballplatz, Pool und Pferde auf der Wunschliste: Bad Wildbader Schüler zeichnen ihre Vision vom Pausenhof der Wilhelmschule

Bad Wildbad. Viele bunte Ideen präsentierten Schüler der Bad Wildbader Wilhelmschule Bürgermeister Klaus Mack am Mittwochmorgen im Rathaus. Im Mittelpunkt der Zeichnungen: der Schulhof. Der ist seit dem Umbau der Küche vor rund zwei Jahren nicht unbedingt ein Pausen-Eldorado für bewegungsfreudige Grundschüler, die sich hier jede Menge Bänke, Spielgeräte und auch ein Fußballfeld wünschen.

Der Adressat der Wünsche, Rathauschef Klaus Mack, zeigte sich begeistert von der Kreativität und dem Engagement der Kinder und versprach, die Vorschläge zu prüfen und die Ideen in Planungen einfließen zu lassen.

Die Anregung zu der Schulaktion hatte der Förderverein der Wilhelmschule gegeben, der sich auch bereiterklärte, mit Hand anzulegen und sich in seinem Rahmen finanziell zu beteiligen, sollte die Stadt in Sachen Schulhof aktiv werden. „Wir stehen in den Startlöchern“, versprachen die Vertreterinnen des Fördervereins, Stefanie Eisele, Melanie Eder, Daniela Mostroph, Konstanze Vetter und Barbara Hamann-Reister, die zusammen mit den Kindern ins Rathaus gekommen waren.

Von den rund 140 Zeichnungen hatte man schließlich einige ausgesucht, die die Klassensprecher im Rathaus präsentieren durften. Wichtigstes Element für die Jungen war eindeutig das Fußballfeld, aber auch die im Zuge der Umbaumaßnahmen abmontierte Tischtennisplatte wird schmerzlich vermisst. Ebenso standen ein paar Bänke mehr auf dem Programm. „Drei für 140 Schüler sind zu wenig“, befand die kommissarische Schulleiterin Marianne Hiebel, die aus ihrer Enttäuschung über die mangelnde Möblierung keinen Hehl machte. „Ein bisschen was könnte man doch tun“, erinnerte sie vorwurfsvoll an die Begehung durch das Stadtbauamt. Auch ein Pool und ein Pferd standen bei manch einem auf der Wunschliste.

Mehr lesen Sie am 16. Januar in der „Pforzheimer Zeitung“ Ausgabe „Nordschwarzwald“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: Gabriele Meyer