Bad Wildbad
Bad Wildbad -  31.12.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Im Traditionscafé gibt’s jetzt italienische Spezialitäten

Bad Wildbad. Vier Jahre nach Schließung des Traditionscafés Winkler ist seit einigen Wochen in den Gasträumen an der Ecke König-Karl-/Straubenbergstraße in Bad Wildbad wieder Leben eingekehrt. An sieben Tagen die Woche bietet das Restaurant „Toscana Due“ von elf bis 23 Uhr italienische Spezialitäten an.

„Sehr geehrte Kunden und Gäste, nach langen Überlegungen werde ich ab 11. August 2014 mein Conditorei-Café Winkler aus Altersgründen schließen und bedaure diesen Schritt außerordentlich“, verkündete die Kaffeehaus- und Konditoreichefin Gertraud Schmid auf einem kleinen Plakat vor gut vier Jahren. Es sei trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, einen Nachfolger zu finden. Im November 2012 hatte das Café noch sein 100-jähriges Geschäftsjubiläum gefeiert. Damals erinnerte Schmid an ihre Großeltern, das Ehepaar Friedrich und Anna Winkler, die es 1912 eröffnet hatten. 1941 übernahmen deren Kinder Anna, Alois und Gertrud den Betrieb. Gertruds Tochter Traudel wiederum stieg 1961 in das Geschäft ein. Sie übernahm 1981 die Leitung.

Mehrfach erfolgten Um- und Neubaumaßnahmen. Lob gab es beim Jubiläum von Bürgermeister Klaus Mack. Man habe eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden die Herausforderungen angenommen und stets den Sprung in die Moderne geschafft, unterstrich damals das Stadtoberhaupt.

Verbindung nach Frankfurt

Nun ist aus dem 102 Jahre lang betriebenen Café ein Restaurant mit italienischer Küche geworden. Chef in Bad Wildbad ist Semin Demiri. Wieso es „Toscana Due“ heißt, erklärt Bruder Dini ganz einfach: „Es ist unser zweites Lokal. Das ‚Toscana Uno‘ betreibt unsere Familie mit Papa und Mama in Frankfurt.“ In die Bäderstadt gekommen sei man, weil der Vater zufällig die leerstehenden Räume bei einem Besuch entdeckt und es der Familie hier gefallen habe. Wohl fühlen sich offensichtlich auch die Gäste in den neu ausgestatteten Räumen auf zwei Etagen. Denn zu manchen Zeiten sind fast alle 70 Plätze besetzt.

Autor: Hans Schabert