Bad Wildbad
Bad Wildbad -  25.05.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Interkulturelles Lernen durch Schüleraustausch Bad Wildbad – Cehegín

Bad Wildbad. Einander kennen-, akzeptieren und respektieren lernen“, fasst Oberstudienrat Thomas Powalka den Leitgedanken des 16. Schüleraustauschs zwischen dem Enztal-Gymnasium Bad Wildbad und der weiterführenden Schule Vega de Argos in Cehegín, einer kleinen Stadt im Süden Spaniens, zusammen.

Seit dem Jahr 2009 organisiert er als Lehrer für Spanisch des Gymnasiums im Nordschwarzwald die Fahrt lernwilliger Spanischschüler in die Provinz Murcia. Eine Gruppe von 14 Schülern aus den Klassenstufen neun bis elf und zwei Lehrern hat sich im Rahmen des diesjährigen Austauschs am 30. April für eine Woche auf in den warmen Süden gemacht. Von den spanischen Austauschpartnern und deren Familien wurden die deutschen Schüler gastfreundlich aufgenommen und die Woche über verpflegt. Ein abwechslungsreiches Programm, um die Kultur und das Leben im fremden Land kennenzulernen, erwartete die Spanischlernenden. Auch die Autorin dieses Artikels war schon einmal als Austauschschülerin dort und berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen (siehe Artikel „Viva España! Temperamentvoll und tolerant“). Als absolutes Highlight stellte sich für die diesjährigen Austauschschüler die Besichtigung der andalusisch-maurisch geprägten Stadt Granada in der Region Andalusien heraus.

Sport, Kultur und Unterricht

Die traurige Stimmung am Abreisetag hielt nicht lange an, denn schon eine Woche später, am 14. Mai reisten die spanischen Schüler mit ihren Lehrern ins kühle Deutschland, wo sie herzlich von den Gastfamilien aufgenommen wurden. Auch die hiesigen Schüler stellten ein tolles Programm auf die Beine, um den iberischen Freunden ihre Heimat zu zeigen. Sportlich aktiv wurde die multikulturelle Gruppe mit einer Kayak-Tour auf dem Altrhein. Für die spanischen Jugendlichen war der Tagesausflug zum größten See Deutschlands, dem Bodensee, ein besonderes Erlebnis. Dort besuchten sie den Affenberg Salem und lernten auf ihrer Erkundungstour durch die Pfahlbauten in Unteruhldingen einen Teil der Geschichte aus der Stein- und Bronzezeit kennen. Nach einer Schifffahrt legte man am Ufer der zweitgrößten Stadt im Bodenseekreis, Überlingen, an. Auch die spanischen Gastschüler wurden in das alltägliche Schulleben integriert und nahmen am regulären Unterricht teil. Am Tag vor der Abreise empfing Jochen Borg, stellvertretender Bürgermeister Bad Wildbads, die Spanier im Rathaus und zeigte ihnen in kurzen Filmen die kulturelle und landschaftliche Vielfalt des Kurorts. Hoch oben auf dem Baumwipfelpfad des Sommerbergs mit seinem gigantischen Ausblick auf die Region erlebten die Spanier den Charme des Schwarzwalds. „Es ist hier alles so schön grün“, staunten die Jugendlichen aus dem fernen Süden. Ein erlebnisreicher Austausch geht zu Ende, doch die Erfahrungen über die kulturellen Unterschiede und die jeweils andere Art zu leben werden sicherlich bleiben.

Autor: Lena Knöller