Bad Wildbad
Bad Wildbad -  04.04.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Ja zu Klinikneubau: Bebauung des Windhof-Geländes in Bad Wildbad rückt näher

Bad Wildbad. Noch liegt das Grundstück, auf dem sich einst der Windhof in Bad Wildbad befunden hat, brach. Doch hinter den Kulissen wird an einem Konzept für einen Neubau der Heinrich-Sommer-Klinik gefeilt. Wie der Geschäftsführer des Berufsförderungswerks (Bfw) Bad Wildbad, Wolfgang Dings, berichtet, hat jetzt der Aufsichtsrat der Kölner Josefs-Gesellschaft als Träger des Bfw und der Heinrich-Sommer-Klinik einen Klinik-Neubau auf dem Windhof-Gelände oberhalb des Kurparks befürwortet. „Das ist ein wesentlicher Schritt“, so Dings. In den nächsten Tagen werde nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Von der Rehaklinik für Querschnittgelähmte, die sich bis jetzt noch unter dem Dach des Bfw in der Paulinenstraße befindet, hat Dings klare Vorstellungen. „Unsere Patienten sollen sich nicht wie in einer Klinik fühlen“, betont er. Die Menschen, die durch einen Unfall oder eine Erkrankung an den Rollstuhl gefesselt wurden, sollen schon in der Rehabilitations-Phase so viel wie möglich am öffentlichen Leben teilnehmen können. Das Windhof-Gelände biete sich dafür an. Zentral und am Rande des Kurparks gelegen, seien die ebenen Wege sehr gut geeignet für Rollstuhlfahrer. Der neue Standort werde den Bedürfnissen der Patienten gerecht.

Ende vergangenen Jahres wurde das einstige Hotel Windhof, das bis zuletzt als Flüchtlingsunterkunft des Landkreises Calw genutzt wurde, abgerissen (die PZ hat berichtet). Die Josefs-Gesellschaft erwarb das Gelände, um darauf einen Klinikneubau zu errichten. Die Kapazitäten der Heinrich-Sommer-Klinik am Standort in der Paulinenstraße sind erschöpft, die 53 Betten ausgelastet. Die Belegung sei in den vergangenen Jahren stark angestiegen und Dings geht davon aus, dass sich dies fortsetzen wird.

Durch den Auszug der Klinik werde auch das Bfw gestärkt. Die frei werdenden Räumlichkeiten stehen dann den Umschülern in der beruflichen Rehabilitation zur Verfügung.

Bis die Machbarkeitsstudie steht, die Planungen erstellt und die Bauanträge eingereicht werden können, vergehe allerdings noch eine gewisse Zeit, so der Geschäftsführer. Mindestens drei Jahre werde es dauern, bis die ersten Patienten in der neuen Heinrich-Sommer-Klinik rehabilitiert werden können.

Mehr lesen Sie am Freitag, 5. April, in der Nordschwarzwaldausgabe der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: Nicole Biesinger