Pelzmärtle geht um: Junggesellen halten Brauch in Sprollenhaus lebendig
Bad Wildbad-Sprollenhaus. Seit wann es das Sprollenhäuser Pelzmärtle gibt, ist nicht bekannt. Mit Sicherheit aber bereits seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Wichtig für die Gegenwart ist jedoch, dass das Pelzmärtle auch an diesem Heiligen Abend wieder umging – durch Sprollenhaus und die Siedlungen Bais und Christophshof.
Das Pelzmärtle ist eingewickelt in ein Gewand aus zu Zöpfen geflochtenen Strohhalmen und wird von zwei Helfern gestützt. Wer im Kostüm steckt, bleibt das Geheimnis weniger junger Leute. Denn der Brauch wird von jungen Männern gepflegt – und zwar von ledigen. Begleitet wird das Pelzmärtle von knapp 20 Peitschern, die mit ihrem Peitschenknallen einen Mordskrach machen.
Im Gegensatz zum lauten Pelzmärtle ist das Christkindle eine völlig verschleierte weiß gekleidete junge Frau, die ebenfalls zwei Begleiterinnen hat. Sie bringt die Geschenke, die ihr von den Eltern zugesteckt werden. Sie freut sich, wenn ein Kind ein Gedicht aufsagt oder ein Weihnachtslied singt.
Bereits um die Mittagszeit am Heiligen Abend haben die Helfer unter der Leitung von Ingo und Andreas Haag begonnen, das Pelzmärtle mit den Strohzöpfen „einzupacken“, was mehrere Stunden dauert. Dann fand das „Wetthopfen“ mit dem Pelzmärte von Nonnenmiss bei der Sprollenmühle statt, bevor die Sprollenhäuser Traditionsfigur zum Ginsterweg gefahren wurde, wo der Umgang begann – in einem Lieferwagen liegend, denn Sitzen ist im Kostüm unmöglich. Dabei sammelten sowohl Pelzmärtle als auch Christkindle Geld für den guten Zweck.
Am ersten Weihnachtsfeiertag trafen sich alle am frühen Nachmittag beim Kindergarten oberhalb der Ortskirche: Pelzmärtle und Christkindle, nun in Alltagskleidung, ihre Begleiter, die Kinder und Kita-Leiterin Anne Merkle und die Erzieherinnen Silvia Vischer und Beate Rist. Ohne große Reden wurde der Erlös des Umgangs in Höhe von 1200 Euro übergeben. Die Erneuerung der Küchenzeile der Einrichtung ist nach über 25 Jahren dringend notwendig, dabei soll der Betrag helfen.
Mehr lesen Sie am Freitag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
