Bad Wildbad
Bad Wildbad -  17.10.2025
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Schnelles Netz für Calmbach: Einwohnern des Bad Wildbader Stadtteils steht nun Glasfaser zur Verfügung

Bad Wildbad. Der Bad Wildbader Stadtteil Calmbach ist nun bestens gerüstet für die digitale Zukunft: Die stellvertretende Bürgermeisterin Ursula Jahn-Zöhrens freute sich, dass das Glasfasernetz im Fünftälerort in Betrieb genommen wurde. „Wir waren lange abgehängt. Dies ist für Calmbach ein wichtiges Signal“, sagte die SPD-Gemeinderätin. Gemeinsam mit Sandra Glaser vom Eigenbetrieb Breitband des Landkreises Calw übergab Jahn-Zöhrens das neu gebaute Netz offiziell an die beiden Betreiber Stiegeler und Sparkassen IT.

Alle am Glasfaserausbau Beteiligten in Calmbach freuen sich, das Startsignal abzusenden.
Alle am Glasfaserausbau Beteiligten in Calmbach freuen sich, das Startsignal abzusenden. Foto: Knöller

Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Bad Wildbader Stadtteils steht ab sofort schnelles Internet bis in den Gigabit-Bereich zur Verfügung. Glaser merkte an, dass der Ausbau in Calmbach wegen der Topografie und der langen Strecken „eine harte Nummer“ gewesen sei.

Moderne Infrastruktur schaffen

Doch was ist Glasfaser eigentlich? Breitband ist ein Oberbegriff für schnelle Internetverbindungen, während Glasfaser eine Technologie ist, die Lichtimpulse zur Datenübertragung nutzt – und derzeit die schnellste Form von Breitband darstellt. Andere Technologien wie DSL oder Kabelinternet bieten nicht dieselben Geschwindigkeiten und Stabilität. Der Glasfaserausbau in Calmbach ist Teil des Projekts „nswnetz“, einer Kooperation des Eigenbetriebs Breitband des Landkreises Calw und der beiden Anbieter Stiegeler (für Privatkunden) sowie Sparkassen IT (für Geschäftskunden). Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, alle Gemeinden im Landkreis Calw an eine moderne, leistungsfähige Netzinfrastruktur anzubinden.

Patrick Hammann von der Netze BW berichtete, dass 214 Haushalte in Calmbach angeschlossen und insgesamt 66 Kilometer „aktive Glasfaser“ (AON) direkt in Häuser und Wohneinheiten verlegt wurden. In Calmbach stehen nun 19 Netzverteilerkästen, sogenannte „Röhrchenverteiler“. Damit sind nun alle Teilorte an Glasfaser angeschlossen. Für Bad Wildbad selbst steht allerdings noch ein Förderbescheid aus.

Bedeutendes Projekt

Ingo Appuhn, Chef der Sparkassen IT, sprach von einem „Meilenstein“, endlich „Licht draufgeben zu können“. Uwe Fries von Stiegeler Internet merkte kritisch an, dass Deutschland – und besonders Baden-Württemberg – beim Internetausbau weit hinterherhinke. Dennoch sollten die bereitgestellten Fördergelder genutzt werden. „Was nutzt es, wenn Gelder nach Bonn oder Düsseldorf gehen? Wichtig ist, das Geld in der Gemeinde zu behalten“, so Fries.

Auch Jahn-Zöhrens betonte abschließend die Bedeutung des Projekts: „Wir als Stadt Bad Wildbad verpachten das Netz. Durch den Eigenanteil soll sich das Projekt refinanzieren, so dass alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtstadt profitieren.“ Für alle Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Calmbach, die sich über den Wechsel informieren möchten, bietet die Firma Stiegeler am Donnerstag, 6. November, im Calmbacher Gemeindehaus eine Infoveranstaltung an.