Sicherheitscheck: Die Wildbader Sommerbergbahn wird unter die Lupe genommen
Bad Wildbad. Die Bergstation der Bad Wildbader Sommerbergbahn gleicht einem Taubenschlag: Lastwagen rangieren, Arbeiter wuseln durch die Betriebsräume, es wird gehämmert, gesägt, gebohrt. Über allem schallt ein Sprachengemisch das an einen Skiurlaub in den Alpen erinnert: Österreichische Spezialisten arbeiten Seite an Seite mit Experten aus dem schweizerischen Goldau.
Die Tür zum Bergbahnwagen ist fest verschlossen. Seit über zwei Wochen steht die Bergbahn still, nichts geht mehr. Ein Mal im Jahr findet eine technische Überprüfung der gesamten Anlage statt. Zur Sicherheit der Passagiere wird jedes noch so kleine Detail genau unter die Lupe genommen.
Bei Rafael Lopez, dem technischen Betriebsleiter der Sommerbergbahn laufen alle Fäden zusammen. Er ist sehr zufrieden mit dem Verlauf und den ersten Ergebnissen der aktuellen Revision. Auch der Schweizer Servicetechniker Walter Petermann, der gerade dabei ist, die Bremssysteme der Standseilbahn zu kontrollieren, pflichtet ihm bei: „Die Technik der Sommerbergbahn ist auf dem neuesten Stand. Das ist ein Vorzeigemodell“, lobt er und berichtet von einigen alten Modellen in Deutschland, die er regelmäßig überprüfen muss.
Dass die über 100 Jahre alte Wildbader Bergbahn so gut in Schuss ist, verwundert nicht, schließlich wurde sie im Jahr 2011 für sieben Millionen Euro komplett saniert. Eine Investition, die sich gelohnt hat, denn inzwischen arbeiten sich die beiden Wagen vor allem an den Wochenenden fast ohne Pause auf den Berg. 75 Passagiere passen in einen Wagen. Rund 380.000 beförderte Personen wurden im vergangenen Jahr gezählt, 2,8 Millionen Passagiere in den vergangenen zehn Jahren. Zahlen, von denen die Wildbader früher nur träumen konnten. Baumwipfelpfad und Hängebrücke sorgen inzwischen auch bei der Bergbahn für Rekorde. Mehr über das Thema lesen Sie am Mittwoch, 3. April 2019, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
