Bad Wildbad
Bad Wildbad -  29.05.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Wer hat Angst vorm Wolf? Niemand!

Bad WIldbad. Alle Hände voll zu tun haben die Erzieherinnen Anika Schuhmacher und Annette Rost, um die 20 Racker zusammenzuhalten. „Man steht mehr unter Strom“, sagt Rost und meint damit die Aufgabe, die Kinder im Wald im Auge zu behalten. „Wir zählen viel öfter nach als im Kindergarten unten.“ Von Mai bis Juni gehen die fünf Gruppen des Fröbel- und Oberlin-Kindergartens wieder zum Waldkindergarten auf den Sommerberg. Und obwohl vor drei Wochen nur ein paar hundert Meter weiter der hiesige Wolf ein Schaf gerissen hat, wurde keines der 100 Kinder von den Eltern abgemeldet.

Als sich beim Besuch der Kinder am Mittwoch eine kleine Maus an den Vespertaschen zu schaffen macht, scherzt Bürgermeister Klaus Mack: „Die sind das wahre Problem, nicht der Wolf.“ Der Schultes weiß um die hitzige Debatte. „Wir wollten von Anfang an offen und transparent damit umgehen“, erklärt Mack, dessen Tochter ebenfalls am Waldkindergarten teilnimmt. Die Sicherheit der Kinder sei gewährleistet – vonseiten der Eltern gab es keinerlei Bedenken.

„Wir haben den Kindern beigebracht, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen, wenn so ein Tier auftaucht“, erklärt Rost. „Nicht wegrennen, sondern stehenbleiben und möglichst laut sein.“ Für die Kleinen anscheinend kein Problem: Ausgelassen spielen und toben sie auf der Waldlichtung, für die die Waldarbeiter um Forstrevierleiter Andreas Wacker sogar eine kleine Holzhütte gebaut haben. Seit 2007 hat sich der Weg auf den Sommerberg mehr und mehr zur Tradition entwickelt. Statt wie letztes Jahr beim Baumfällen zuzuschauen, dürfen die Kinder dieses Mal auf dem Traktor über den Sommerberg düsen.

Außerdem ging es am Mittwoch beim dann doch etwas wackeligen Gang über die 60 Meter hohe Wildline-Brücke hoch hinaus. Nachdem sie im letzten Jahr schon den Baumwipfelpfad kennengelernt hatten, hat auch der Hängebrücken-Betreiber die Kinder zu sich eingeladen. Die Drei- bis Sechsjährigen packten sich mutig an den Händen und erklommen die Brücke bis zur höchsten Stelle.

Erzieherin Schuhmacher hingegen musste nach halber Strecke den Rückzug antreten – kurzerhand nahm Förster Wacker die Kinder an der Hand.

Autor: Constantin Hegel