Calw -  26.11.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

„Ein Meilenstein“: Neues Buch zeigt vergessene Burgen im Kreis Calw

Kreis Calw. „Es ist ein Meilenstein“, freute sich Calws Kreisarchivar Martin Frieß. Nach vierjähriger Arbeitszeit wurde gestern das Buch „Steinhaus, Rittergut und Adelssitz – Burgen und Schlösser im Landkreis Calw“ vorgestellt. „Die deutsche Burgenforschung hat die Burgen im Nordschwarzwald bisher nur am Rande behandelt“, erklärte Kreisarchivar und Herausgeber Frieß, den Grund für das Buch. Er betonte, dass das Buch nur durch die Mitarbeit von 30 ehrenamtlichen Helfern und in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg entstehen konnte. Unter den zehn Autoren war der freiberufliche Archäologe Christoph Morrissey federführend.

Burgenbuch_Calw
Kreisarchivar und Herausgeber des Burgenbuches Martin Frieß (von links) mit dem Archäologen und Hauptautor Christoph Morrissey, Claudia Krause von der Abteilungsleitung Schulen und Kultur im Landkreis Calw, und dem Ersten Landesbeamten des Kreises Calw, Frank Wiehe. Foto: Meister

Der 304-seitige, bunt bebilderte Band umfasst 74 Objekte oder Plätze ehemaliger Objekte. Mehr als ein Drittel waren vor der Veröffentlichung nicht mehr bekannt. Oftmals handelte es sich um Flurnamen oder in schriftlichen Quellen erwähnte Burgen. „Es ist viel faszinierender an unscheinbaren, verstecken Hügeln auf Entdeckungsreise zu gehen als an sichtbaren Burgen“, erläuterte Morrisey.

Wissenschaftlich und allgemeinverständlich

Oftmals habe der das Gelände systematisch nach früheren Erzeugnissen abgesucht und sich an Geländebefunden orientiert. Dennoch blieb in etlichen Orten vieles rätselhaft. Unter den 350 Abbildungen sind zahlreiche bisher unveröffentlichte Grundzeichnungen und Rekonstruktionen zu sehen. Jedes Objekt ist mit geschichtlichen Notizen, Beschreibungen der Anlage, einem Fazit und einer Sage beschrieben. Über die angegebenen GPS-Koordinaten lassen sich die Burgen und Schlösser lokalisieren. Das Buch ist populärwissenschaftlich konzipiert und geschrieben, sowohl wissenschaftlich als auch allgemeinverständlich.

„Unter Einbindung der ehrenamtlichen Helfer ist es bemerkenswert, was hier entstanden ist“, lobte der Erste Landesbeamte, Frank Wiehe. Gleichzeitig zeige das Werk die Schönheit und Kulturlandschaft des Landkreises auf. Das im Thorbecke-Verlag erschienene Werk hat eine Auflage von 999 Stück. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Sparkasse Pforzheim Calw, so dass der Kaufpreis von 25 Euro für das aufwendige Buch erschwinglich bleibt.

Autor: Stefan Meister