Höfen -  20.01.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Auf historischen Pfaden

Höfen. Beim jüngsten Höfener Mittwoch lockte das Thema „Historische Themenpfade erzählen Geschichte(n)“ 35 Zuhörer in den Kursaal des Rathauses. An derartigen informativen Wegen reich ist der Altkreis Calw, wo es in 21 Gemeinden über 40 Strecken mit informierenden Schildern gibt.

Auf einigen davon – allein sieben davon in der benachbarten Stadt Bad Wildbad – ging Hans Schabert als Referent bei der Gemeinschaftsveranstaltung der Volkshochschule Calw und der Touristik Höfen ein oder nannte diese. Er verknüpfte dabei die verschiedensten Informationen aus der Vergangenheit mit der Gegenwart und zeigte historische wie aktuelle Lichtbilder. Einen Schwerpunkt bildete der Veranstaltungsort. „Historischer Rundgang“ heißt die Route mit 23 Tafeln an sehenswerten Punkten in Höfen. Die Gemeinde hält dazu einen Flyer mit Ortsplan bereit, der zusätzlich die Zusammenhänge ergänzt. So war etwa zu hören, dass im 1897 erbauten Pfarrhaus in Höfen von 1919 bis 1930 mit der Frau und Cousine des Pfarrers, Adele Gundert, die Lieblingsschwester des Literatur-Nobelpreisträgers Hermann Hesse lebte. Ein Blick wurde auch auf die Beschreibung des Oberamts Neuenbürg geworfen, zu dessen Bezirk Höfen bis zur Vereinigung im Landkreis Calw zusammen mit den Kreisen Calw und Nagold im Jahr 1938 gehörte.

„Die im  Allgemeinen kräftigen Einwohner, welche nicht selten ein hohes Alter erreichten, haben in Charakter und Manieren etwas Ansprechendes“, berichtet die 160 Jahre alte Schrift aus den Zeiten des Königreichs Württemberg über damals 409 Höfener.

Eine Besonderheit stellt der Ort hinsichtlich seiner Bausubstanz dar, die immer wieder einmal Architektur-Fachleute anlockt. Da gibt es die evangelische Kirche, die kein geringerer als der Ulmer Münster-Baumeister August von Beyer gestaltete. Die schlossähnlich wirkende Villa Comerell stammt von dem bekannten Stuttgarter Architekten Johann Weirether. Auf ihn geht auch die heute als Sitz des Ministerpräsidenten des Landes dienende Villa Reitzenstein zurück. Die Neue Schule auf der Höhe über Höfen plante der Stuttgarter Hochschullehrer Theodor Fischer.

Gemeinsam hat der Bau mit der von der Tochter des Wirtschaftspioniers Ferdinand von Steinbeis errichteten Villa Lerch aus dem Jahr 1905 in der Schönklingstraße, dass er bei Fertigstellung schon mit einer Dampfheizung ausgestattet hatte.

Selbstständig wurde Höfen als Gemeinde erst realtiv spät: Der erstmals 1376 in einer Urkunde des Bischofs von Speyer genannte Wohnplatz war bis 1799 Teilgemeinde von Calmbach. Die Interessen vertrat der „Anwalt“, der ungefähr einem heutigen Ortsvorsteher entsprach.

Autor: hms