Höfen -  03.02.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Curling-Turnier der Feuerwehr Höfen wieder eine große Gaudi

In diesem Jahr ging das Helm-Curling-Turnier der Freiwilligen Feuerwehr Höfen in die vierte Runde – und der Musikverein Höfen gewann die Veranstaltung. Helm-Curling wird mit modifizierten Feuerwehrhelmen gespielt und unterscheidet sich nur unwesentlich von regulärem Curling, auch Eisstockschießen genannt. In Dreierteams traten acht Gruppen an, die Teilnehmer kamen größtenteils von den örtlichen Vereinen.

Unter dem Namen „Alte Herren“ traten die Titelverteidiger des VfL an. Mit gleich drei Gruppen ging der Turnverein an den Start. Auch die Männer der Freiwilligen Feuerwehr spielten mit, ebenso deren Ehefrauen. Den Wanderpokal erkämpften sich in diesem Jahr jedoch drei Mitglieder des Musikvereins. Auf Platz zwei und drei folgten „Die Zottis“ vom Excelsior Club Nordschwarzwald und das DRK Oberes Enztal.

Curling bei jeder Temperatur

Für eine Curlingbahn aus Eis waren die Temperaturen zu warm. Das war jedoch kein Problem für die Feuerwehrleute. Sie sprühten die 13 Meter lange Aluminiumbahn kurzerhand mit Gleitmittel ein. Als Spielsteine wurden modifizierte Feuerwehrhelme in Rot und Blau zur Verfügung gestellt. Ein solcher Helm wiegt fünf Kilo, die Teilnahme ist deshalb ab 14 Jahren. Zu Beginn erklärte Feuerwehr Kommandant Thomas Braune die Spielregeln fürs Helm-Curling. „Es gewinnt der Helm, der am nächsten an der Mitte liegt“, erklärte Braune. Gemeint ist das sogenannte „House“ eine Art Zielscheibe. Anscheinend ist etwas vom närrischen Treiben der Fastnachtszeit auch zum Curling Turnier herübergeschwappt. Einige Teilnehmer stellten ihre Gruppenzugehörigkeit mit bunten Latzhosen und Perücken, mit großen Sonnenbrillen oder auch Flügeln zur Schau. „Es hat sich einfach so eingebürgert“, meinte Feuerwehrschriftführer Jens Großmann.

Die Veranstaltung starte am Samstagnachmittag mit etwa 70 Besuchern. Parallel zum Turnier lief am Abend eine Apres-Ski Party. „Das Helm-Curling Turnier ist eine riesen Gaudi hier im Dorf“, findet Anja Genthner, eine der teilnehmenden Feuerwehrfrauen. Die Einnahmen der Veranstaltung fließen in die Kameradschaftskasse der freiwilligen Helfer.

Autor: Lisa Fischle