Karlsbad -  09.11.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

125 Jahre besteht der Evangelische Kirchenchor in Ittersbach

Karlsbad-Ittersbach. Mit einer festlichen Abendmusik in der Ittersbacher Kirche am Sonntag, 10. November, Beginn 18 Uhr, feiert der evangelische Kirchenchor sein 125-jähriges Bestehen. Auf dem Programm steht eine Mischung geistlicher Chorwerke des vergangenen Jahrhunderts. Den Schwerpunkt bilden barocke Chormusik und die „messe bréve“ von Charles Gounod. Anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Pfeifenorgel, steht auch Orgelmusik auf dem Jubiläumsprogramm.

„Die wichtigste Aufgabe unserer Chöre ist die Mitgestaltung der Gottesdienste und die Vermittlung der christlichen Botschaft durch die Musik. So geschieht die Verkündigung nicht allein in der Predigt, sondern auch mit Singen und Musizieren“, so die Zielsetzung des Landesverbandes der evangelischen Kirchenchöre in Baden, mit heute rund 1 700 Ensembles mit nahezu 45 000 Sängerinnen und Sängern. Eine Aufgabenstellung, die schon vor 125 Jahren bei der Gründung des Ittersbacher Kirchenchores als Basis diente. Dieser wurde am 30. September 1894 als „Kirchengesangverein von Ittersbach“ gegründet, so die damalige offizielle Bezeichnung und war der elfte Chor im Kirchenbezirk. Begonnen hat alles mit etwa 50 Sängerinnen und Sängern. Wenn man in die Statuten schaut, wird deutlich, dass von Mangel an Aktiven damals keine Rede sein konnte. Hier war festgelegt, dass im gemischten Chor „Männer erst ab 25 Jahren und Jungfrauen nicht unter 15 Jahren“ aufgenommen werden. Wer nicht zur Probe konnte, musste sich entschuldigen, ansonsten wurde eine „kleine Geldstrafe fällig“

Im Jahre 1934 wurde der Ittersbacher Kirchengesangverein in den neugegliederten „Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Baden“ aufgenommen. Nach den Wirren des zweiten Weltkrieges erfuhr der Chor in seiner Vereinsform unter der musikalischen Leitung von Karl Reister aus Weiler und später unter dem Ittersbacher Rektor Egon Schroff (er hatte damals auch den legendären Ittersbacher Kinderchor geführt) eine Neubelebung. In den 50er Jahren wurde die Vereinsform aufgegebenen, der evangelische Kirchenchor Ittersbach wurde in die Kirche eingegliedert und über den Kirchenfonds getragen.

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche und einem Jubiläumsnachmittag in der Wasenhalle hat man am 2. Oktober 1994 in großem Rahmen das 100-jährige Bestehen gefeiert.

Im Jahre seines 125-jährigen Bestehens zählt der Ittersbacher Kirchenchor rund 40 Sängerinnen und Sänger. Seit bereits 13 Jahren prägt Andrea Mangold als musikalische Leiterin diesen Klangkörper.

Ihr Anliegen ist es, das passenden Liedgut für den Gottesdienst, oft auch gespickt mit liturgischen Gesängen, zu pflegen. Eine weitere Liebe gilt den Werken alter Meister, die der Chor regelmäßig bei Kantatengottesdiensten oder im Rahmen einer Geistlichen Abendmusik präsentiert.

„Entgegen dem Gründungsjahr gibt es heute weder eine Altersbegrenzung noch muss man warten bis ein Platz im Chor frei wird. Wer Lust hat, ist dienstags, 20 Uhr, zur Chorprobe im Gemeindesaal herzlich willkommen“, so Gudrun Drollinger, seit 23 Jahren Chorobfrau und Nachfolgerin des verstorbenen Willi Bischoff, der dieses Amt 33 Jahre bekleidete.

Autor: Gustl Weber