Karlsbad -  29.08.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Den Vorfahren auf der Spur

Karlsbad-Ittersbach. Vor neun Jahren waren es Wieland Mitschele, Klaus Kappler, Markus Gegenheimer und der dieser Tage verstorbene Ittersbacher Heimatforscher Dieter Kappler, die den Familienforscher-Stammtisch gründeten. Sie hatten sich die Ahnenforschung als Hobby auf ihre Fahnen geschrieben.

Kurz danach wurde man eine Sparte des Karlsbader Heimatvereins mit Sitz in Ittersbach. Wieland Mitschele wurde Abteilungsleiter. „Zwischenzeitlich zählen wir bei den monatlichen Treffen über zwanzig regelmäßige Teilnehmer aus allen Karlsbader Ortsteilen, aber auch aus den Nachbargemeinden des Enzkreises. Hinzu kommen immer wieder Interessenten, die sich über dieses Metier kundig machen und die möglichen Wege für Erkundungen über ihre Vorfahren wissen wollen“, sagt Mitschele.

Waren die Themen anfangs eher auf Ittersbach bezogen, so hat sich dies zwischenzeitlich deutlich verändert. Zu den ersten Zielsetzungen zählte die geschichtliche Aufarbeitung der seit 1569 lückenlos erhaltenen Ittersbacher Kirchenbücher. Markus Gegenheimer war damit befasst, diese in eine lesbare Schrift zu übersetzen. Aus den Einträgen spiegeln sich Familiengeschichten und spannende Anekdoten, weit über Karlsbad hinaus, wider. Untersucht wurde auch, inwieweit die Bevölkerung von Kriegen tangiert war: Die Forschung zum Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648), zum Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688 bis 1697) oder dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701 bis 1714) ist so komplex, dass es auch in Zukunft noch viel zu tun gibt.

Aktuell beschäftigt man sich mit Stammbäumen und Ahnentafeln, mit den Lebensbedingungen der Vorfahren, oder mit der Aus- und Einwanderung in der Region. Dabei stößt man laut Mitschele immer wieder auf spannende internationale Verflechtungen. In Abständen bietet der Heimatforscher-Stammtisch Leseübungen von alten Schriften anhand der Kirchenbücher, die gerne angenommen werden. Im Herbst dieses Jahres soll ein Arbeitskreis zum Thema „Hugenotten und Waldenser“ in Karlsbad gebildet werden. Gleichzeitig ist ein Besuch mit Führung im Archiv der Evangelischen Landeskirche Baden sowie in der Bibliothek des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe in Vorbereitung.

Trauer um Heimatforscher

Als Quellen für den „Familienforscher-Stammtisch“ dienen neben den Kirchenbüchern die Standesamtsunterlagen, Ahnenpässe, Ortschroniken auch außerhalb Karlsbads, historische Steuerlisten bis hin zu sogenannten „Ortssippenbüchern“ oder „Huldigungslisten“. Hinzu kommen Kontakte mit gleichgesinnten Organisationen in der Umgebung und nicht zuletzt die deutlich gewachsenen Recherchemöglichkeiten über das Internet. Trauer herrscht beim „Heimatverein Karlsbad“ über den Tod des dieser Tage im Alter von 87 Jahren verstorbenen Ittersbacher Heimatforschers Dieter Kappler, der als Autor zweier Ausgaben der Heimatgeschichte mit dem Titel „Im Fluss der Zeit“ ein wertvolles Gut hinterlässt.

Autor: Gustl Weber