Karlsbad -  11.09.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Heimatmedaille des Landes: Hohe Ehrung für Heimatforscherin aus Langensteinbach

Offenburg|Karlsbad. Nur bis zu zehn Bürger aus Baden-Württemberg werden seit 1978 jährlich mit der Heimatmedaille des Landes ausgezeichnet. Die Verleihung der Medaillen 2022 durch Staatsekretärin Petra Olschowski vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, erfolgte zum Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg, die in diesem Jahr in Offenburg ausgerichtet werden. Vor rund 150 geladenen Gästen hatte man die Leistungen der einzelnen Preisträger zunächst in kleinen Filmausschnitten präsentiert.

Hildegard Ried (Mitte) erhielt die Heimatmedaille Baden-Württemberg. Von links: Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens, Staatssekretärin Petra Olschowski, und Karlheinz Geppert.
Hildegard Ried (Mitte) erhielt die Heimatmedaille Baden-Württemberg. Von links: Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens, Staatssekretärin Petra Olschowski, und Karlheinz Geppert. Foto: Weber

Zu den neuen Medaillenträgern gehört die Karlsbader Heimatforscherin und Autorin Hildegard Ried. Sie hat sich um die Dokumentation der Geschichte ihres Heimatortes große Verdienste erworben. Die Schaffenskraft der 89-jährigen Langensteinbacherin scheint dabei schier unerschöpflich zu sein.

Seit über 40 Jahren taucht sie mit beispielhaftem, ehrenamtlichem Engagement in die Ortsgeschichte, wie auch in die Historie der Region ein und veröffentlicht regelmäßig Erzählungen und Texte über ihre Heimat. Zu den jüngsten Dokumentationen zählte im vergangenen Jahr "Waldschwimmbad Langensteinbach", erbaut 1938, mit einem Blick zurück bis ins Jahr 1452, als Markgraf Jakob von Baden-Durlach auf dem Gelände des heutigen Seniorenzentrums „Kurfürstenbad“ das erste Badezentrum errichtete.

Karlsbads Bürgermeister gratuliert

Zu den bedeutendsten Werken zählt die 2016 erschienene Dokumentation "Die Karlsbader Ortsteile in der 1848/49er Revolution". Bereits nachgedruckt werden mussten ihre Erstlingswerke mit "Gschichten aus Alt-Langensteinbach" sowie "Doch jedes Jahr blühte der Birkenbaum – Erinnerungen an die Kriegsjahre". Wie sie immer wieder betont, würde sie gerne die Geschichte der Auswanderer Mitte des 19. Jahrhunderts in Buchform bringen.

Zu den Gratulanten in Offenburg zählten Karlsbads Bürgermeister Jens Timm und der Vorsitzende des Heimatvereins, Heinz Schelp. Staatssekretärin Petra Olschowski betonte, mit der Arbeit der Heimatforscher werde ein wichtiger Beitrag für die kulturelle Identität und den Zusammenhalt der Gesellschaft geleistet. Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens erinnerte, dass die neuen Preisträger durch ihr Wirken große Vorbilder seien.

Autor: Gustl Weber