Karlsbad -  22.09.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Karlsbad geht neue Wege bei den Kitas

Karlsbad. Mit der Kindertagesstätte am Badhausweg 2 im Ittersbacher Gewerbegebiet „Stöckmädle“, wurde dieser Tage durch die „Espira Kinderbetreuung“, ein Angebot unter dem Dach der schwedischen „Acade-Media AB Gruppe“, die dritte Einrichtung dieses Anbieters in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Mit einem „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 27. September, 15 bis 18 Uhr, soll die seit Anfang September laufende Kita näher vorgestellt werden.

Eröffnet hat das Unternehmen in jüngster Zeit in Baden-Württemberg Einrichtungen in Karlsruhe und in Heidelberg. Bundesweit ist das Dachunternehmen zwischenzeitlich Betreiber von rund vierzig Kindertagesstätten.

Der Karlsbader Gemeinderat hat bereits im Juli 2017 den Grundsatzbeschluss für die Aufnahme des Kindergartens im „Stöckmädle“ in die Bedarfsplanung der Gemeinde gefasst. Gleichzeitig wurden gegenüber den übrigen Karlsbader Kindergärten (überwiegend Kirchen als Betreiber) um rund 20 Prozent erhöhte Betreuungskosten genehmigt. Damit geht man auch in der Region neue Wege.

Die Gesamtkonzeption basiert auf vier Eckpunkten, mit einem privaten Grundstücksbesitzer (Firma Braun/Gelände der ehemaligen „Waldschenke“) als Bauinvestor, „Espira“ als privatem Bildungsanbieter, der Gemeinde als gesetzlichem Kostenträger gegenüber dem Land und schließlich einigen ansässigen Unternehmen als Vertragspartner in Sachen Kinderbetreuung für ihre Mitarbeiter.

Dieser Tage hat „Espira“ im Westflügel des neuen dreigeschossigen Gebäudes am Badhausweg im Ittersbacher Gewerbegebiet zwei Stockwerke bezogen. Hier stehen fünf helle Gruppenräume mit einem großzügigen Nebenraumprogramm, gut ausgestattete Sanitärräume sowie ein ansprechender, zentraler Marktplatz im Erdgeschoss mit angrenzender Küche für die Essenversorgung zur Verfügung. „Diese Räumlichkeiten sind insgesamt so gestaltet, dass der natürliche Bewegungsdrang unserer Kinder bestmöglich gefördert wird“, so Kita-Leiterin Tanja Breitling und Anna Zattler, Marketingleiterin der AcadeMedia GmbH Deutschland. Beide verweisen auf die skandinavische Herkunft des ganzheitlichen Betreuungskonzepts, mit besonderer Betonung der sozialen Teilhabe und Spiel im Freien. Als beispielhaft kann der großzügig angelegte Garten im Außenbereich, mit gezielt gestalteten Naturspielräumen bezeichnet werden. Im Rahmen des bilingualen Betreuungssystems werden die Kleinen täglich von einem rein Englisch sprechenden Erzieher begleitet.

Gestartet ist „Espira“ mit zunächst einer Gruppe unter drei Jahren und einer Gruppe über Dreijähriger. Mittelfristig beinhaltet das Konzept zwei Ü 3 und zwei Ü 2 Gruppen, mit insgesamt rund 50 Kindern im Alter zwischen einem und sechs Jahren. Eine Aufstockung auf insgesamt 70 Kinder wäre möglich. Die Betreuungszeiten sind montags bis freitags, jeweils von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr.

Schon zum Start zeigte sich Interesse auch aus dem westlichen Enzkreis und dem südlichen Landkreis Karlsruhe.

Autor: Gustl Weber